Judith Kuckart: Dass man durch Belgien muss auf dem Weg zum Glück

Mittwoch, 15.6.2016, ab 20°° Uhr

Judith Kuckart

Judith Kuckart

Klavierklänge, Klavierstunden und ungenutzt herumstehende Klaviere schaffen einen motivischen Basso continuo in Judith Kuckarts neuem Roman mit dem ungewöhnlichen Titel „ Dass man durch Belgien muss auf dem Weg zum Glück“. Die durchaus eigenbrötlerischen Figuren, die in einzelnen Episoden auftreten, aber doch eine Verbindung miteinander haben, sind Suchende. Suchende, denen die Sehnsucht nach Glück eingeschrieben ist. Ob etwa der junge Leonard oder die alten Damen Emilie und Maria, ob der Klavierlehrer Joseph oder die arbeitslose Katharina, alle stehen an einer Schwelle ihres Lebens, verlieren die Orientierung und wagen einen Neuanfang. Judith Kuckarts Figuren erleben Unerhörtes und es gibt in deren Leben eine unerwartete Wendung.

Warum soll man Judith Kuckarts neues Buch lesen ?

Nun, Judith Kuckart pflegt einen Erzählduktus, der rar geworden ist in zeitgenössischer Prosa und den außer ihr nur noch wenige beherrschen: weder ausschweifend-überbordend noch nachlässig-salopp, sondern auf erhellende Weise klar. Ihre Sätze schaffen Räume fürs Denken. Man findet keine Idylle, aber Leseglück.“ – Hannes Krauss in der WAZ

Judith Kuckart ist eine Meisterin darin, flüchtige Momente einzufangen.

Sie erzählt in elf Kapiteln von kurzen Begegnungen, die tiefen Eindruck hinterlassen. Ihr Buch ist klug und raffiniert konstruiert, doch niemals merkt man ihrer Literatur irgendwelche Anstrengungen an.“

Elke Schmitter / Spiegel online

Judith Kuckart, geboren 1959 in Schwelm (Westfalen), lebt als Autorin und Regisseurin in Berlin und Zürich. Sie veröffentlichte bei DuMont den Roman ›Lenas Liebe‹ (2002), der 2012 verfilmt wurde, den Erzählband ›Die Autorenwitwe‹ (2003), die Neuausgabe ihres Romans ›Der Bibliothekar‹ (2004) sowie die Romane ›Kaiserstraße‹ (2006) und ›Die Verdächtige‹ (2008). Ihr Roman ›Wünsche‹ (2013) stand auf der Longlist des Deutschen Buchpreises. Judith Kuckart wurde mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet, u. a. mit dem Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis (2012).

Ort: „Traumausstatter“, Süderstr. 9, 25704 Meldorf

Eintritt: Euro 8 / ermäßigt 4,00 bzw. Vorverkauf: 7,00/3,50

Veranstalter: Peter Panter Buchladen