Freitag, 21. April 2023, 20 Uhr, Andreas Heineke liest aus: „Auslese à la Provence“

Andreas HeinekeEin brillant recherchierter Krimi über die Geschichte des Weinanbaus und die Schönheit der Provence.
Bei einer Flasche Rosé und einem Boulespiel mit Freunden in der Abendsonne genießt Dorfgendarm Pascal Chevrier die Erntezeit in der Provence. Als inmitten dieses Idylls ein Weinberg angezündet wird und dabei eine junge Frau ums Leben kommt, ist es vorbei mit der Ruhe. Gemeinsam mit Audrey von der Police nationale beginnt Chevrier, in einem Familiendrama zu ermitteln, das weit in die Vergangenheit des französischen Weinanbaus zurückreicht. Als im Zuge der Ereignisse sogar die Hochzeit seiner Tochter auf der Kippe steht, vergeht selbst dem Gendarm beinahe die Lust auf ein Glas Wein…

Andreas Heineke hat jahrelang in der Musikbranche und fürs überregionale Fernsehen gearbeitet.Seit 2012 arbeitet er vor allem als Fernsehjournalist beim NDR, „eine schöne, aber zeitraubende Arbeit“. Er drehte zum Beispiel am 23.4.2012, am internationalen Welttag des Buches, einen Film über den Peter Panter Buchladen anlässlich einer Lesung mit Frank Schulz.

Sein Roman „Der Sound der Provence“ erschien 2012, seine ersten drei Provence – Krimis folgten von 2017 bis 2021. Den Bücher – Podcast „2MannBuch“ gibt es seit 2020.

Andreas Heineke lebt mit seiner Familie in Dithmarschen.

Es ist eine Premierenlesung, die auch entsprechend mit der anschließenden Book-Release-Party gefeiert wird.

Kulturkneipe Bornholdt, Zingelstraße 14, 25704 Meldorf

Eintritt: € 13,– / ermäßigt € 8,– , im Vorverkauf € 12,– bzw. € 7,–

Veranstalter: Peter Panter Buchladen

Freitag, 5. Mai 2023, 20 Uhr, Heiner Egge liest aus: „Meeresgeschichten“

Die Frauen und das Meer. Keine knorrigen Fahrensmänner, keine befehlsgewohnten Kapitäne, keine Matrosen und harte Fischer und Seehundsjäger spielen die Hauptrollen in Heiner Egges neuen Erzählungen. Nein, der Autor lässt sich zu anderen Ufern treiben: Er gibt einer Vogelwartin Raum und Auszeit auf einer entlegenen Insel, besucht in Kampen jene Tänzerin mit der Igelfrisur und dem Herzen als Rettungsring, er sitzt im Kaffeehaus am libyschen Meer und lässt sich von einer minoischen Königin berichten. Er kennt Gesche, das Fischermädchen auf der Suche nach dem Vater, der abschiedslos ging. Am baltischen Meer kommen Zwei zueinander, eine Malerin und ihr Angehimmelter. In der letzten und längsten Erzählung dieses Buches aber geht eine Kadettin über Bord. Der eigentliche Taktgeber in diesen Geschichten ist immer das Meer, auch wenn es noch so unbeteiligt tut. Es rauscht, liegt mondscheinstill da, es singt und ist unglaublich tief, ist weder gut noch böse, es rollt heran, überschlägt sich, tobt, und unter den Wolken sitzt der Wind.

Heiner Egges Werk ist stark von seiner Heimat geprägt und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit literarischen Künstlerbiographien, etwa zu Carsten Niebuhr und Klaus Groth, in denen er kunstvoll Zeiten, Orte und Schicksale verflicht. Er veröffentlichte Erzählungen, Dramentexte und Romane, zuletzt »Winterreise in den Süden« und »Keitum ich muss dich lassen«, und war von 1975 bis 1988 Herausgeber der Literaturzeitschrift »Das Nachtcafé – Zeitschrift für Literatur, Kunst & Kritik«.

Traumausstatter, Süderstr. 9, 25704 Meldorf

Eintritt: € 13,– / ermäßigt € 8,– , im Vorverkauf € 12,– bzw. € 7,–

Vorverkauf ab sofort: 04832 – 4104 im Peter Panter Buchladen

 

Veranstalter: Peter Panter Buchladen

 

Freitag, 12. Mai 2023, 20 Uhr, Tanja Langer liest aus: „Meine kleine Großmutter & Mr. Thursday

Die Berliner Autorin Tanja Langer stellt ihren großen Roman über eine kleine Frau vor. Mit „Meine kleine Großmutter & Mr. Thursday oder Die Erfindung der Erinnerung“ lädt sie ein zum Träumen, Erfinden, Erinnern: Ich habe meine Großmutter gekannt, aber ich wusste nicht, dass sie es war. Linda, Übersetzerin aus dem Persischen, lässt sich gern von ihren Träumen lenken, und so findet sie sich eines Tages in Lüneburg wieder: Dort lebte ihre kaum gekannte Großmutter Ida unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg, geflohen aus Oberschlesien, verwitwet, mit fünf Kindern. Knapp eineinhalb Meter groß, arbeitete sie für den »Direktor des englischen Kinos«. Dieser Halbsatz entzündet Lindas Phantasie, und schon ist sie mitten in der Zeit der britischen Besatzung, von 1945 bis 1949: Ida verliert ihren Mann, Ida schrubbt Wäsche für die Tommys, und Ida begegnet Mr. Thursday. Sie fängt bei ihm im »Astra Cinema« an und merkt vor lauter Begeisterung für die Filme kaum, dass er sich in sie verliebt … Das Kino wird zum Gegenbild für die raue Wirklichkeit, durch die Ida und ihre kleine Rasselbande sich als »Flüchter« durchboxen, mit Einfallsreichtum, der Kraft der Träume und der Liebe, die sie verbindet. Indem Linda aus Sehnsucht nach der Großmutter, die sie nicht hatte, zu deren Erzählerin wird, verändert sie sich selbst – und erzählt noch dazu die Geschichte einer ganzen Epoche.

»Im deutschen Sprachraum gehört Tanja Langer zu den Schriftstellerinnen, denen es scheinbar mühelos gelingt, die Komplexität zu reduzieren, ohne in Trivialität abzugleiten oder die Kunst an den Kommerz zu verraten.«

Hans Christoph Buch, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Tanja Langer ist 1962 in Wiesbaden geboren, studierte Vergleichende Literaturwissenschaften, Politologie, Kunstgeschichte und Philosophie in München, Paris und Berlin. Sie inszenierte zahlreiche Theaterstücke, publizierte in großen Tageszeitungen und veröffentlichte Erzählungen, Hörspiele und Romane. Sie schreibt für bildende Künstler und Neue Musik, u. a. das Libretto für die Oper »Kleist« von Rainer Rubbert. Sie lebt in Berlin.

Tanja Langer wird an diesem Abend auch Ihren Verlag Bübül vorstellen.

Ort: Traumausstatter, Süderstr. 9, 25704 Meldorf

Eintritt: 13,00, ermäßigt 8,00, im Vorverkauf 12,00, ermäßigt 7,00.

Veranstalter: Peter Panter Buchladen

Montag, 6. März 2023, 20 Uhr, Sasha Filipenko liest aus: „Kremulator“

Pjotr Nesterenko ist mit dem Tod auf vertrautem Fuß. Als Direktor des Moskauer Krematoriums in der Stalin-Zeit hat er sie alle eingeäschert: die Abweichler, die angeblichen Spione und die einstigen Revolutionshelden, die den Säuberungen zum Opfer fallen. Er jedoch, davon ist er überzeugt, kann gar nicht sterben. So oft ist er dem Tod schon knapp entronnen. Bis der Tag seiner eigenen Verhaftung kommt. Wird er auch diesmal den Hals aus der Schlinge ziehen?

Sasha Filipenko ist 1984 in Minsk geboren. Er ist ein belarussischer Schriftsteller, der auf Russisch schreibt. Nach einer abgebrochenen klassischen Musikausbildung studierte er Literatur in St. Petersburg und arbeitete als Journalist, Drehbuchautor, Gag-Schreiber für eine Satireshow und als Fernsehmoderator. Sein Roman ›Die Jagd‹ war ein ›Spiegel‹-Bestseller. Sasha Filipenko ist leidenschaftlicher Fußballfan und wohnte bis 2020 in St. Petersburg. Er musste mit seiner Familie Russland verlassen und lebt in der Schweiz.

Sasha Filipenko schreibt und spricht russisch. Er beginnt seine Deutschland – Lesereise in Meldorf mit seinem Ende Februar erscheinenden Roman „Kremulator“. Er wird in russischer Sprache daraus einige Passagen lesen.

Die deutsche Fassung wird Jan Klabunde vortragen. Daria Lausen übernimmt dankenswerterweise die Aufgabe, für uns alle zu dolmetschen, damit die Gespräche und die Diskussionen in alle Richtungen fließen können.

Wir freuen uns über ein zahlreiches Erscheinen, da Sasha Filipenko gerne mit dem Publikum in einen regen Austausch kommt und gut informiert ist, was die gegenwärtige politische Situation in der Ukraine und in Russland betrifft.

Der Eintritt ist frei für alle Flüchtlinge und für alle Menschen, die ukrainisch oder russisch sprechen.

Ort: Ditmarsia, Süderstr. 18, 25704 Meldorf

Eintritt: 13,00, ermäßigt 8,00, im Vorverkauf 12,00, ermäßigt 7,00.

беженцы имеют свободный входбіженці мають вільний вхід

Veranstalter: Peter Panter Buchladen

 

Mit freundlicher Unterstützung von: region: meldorf aktiv e.V. und Bürgerverein Meldorf e.V.

 

 

 

Foto: Lukas Lienhard, ©Diogenes Verlag

Donnerstag, 17. Nov. 2022, 20 Uhr, Mareike Krügel und Jan Christophersen lesen aus: „Gebrauchsanweisung für Schleswig-Holstein“

Mareike Krügel und Jan Christophersen lesen aus: „Gebrauchsanweisung für Schleswig-Holstein

Zwischen den Zehen der Schlick: Mareike Krügel und Jan Christophersen erzählen vom Leben zwischen Ostsee und Nordsee, von stolzen Städten am Meer, von Kiel, Lübeck, Flensburg und Husum. Vom Alltag am Wasser, vom Wattenmeer und den Halligen, Nordseeinseln, Fehmarn und Helgoland – und vom Wetterbericht als beliebtestem Small-Talk-Thema. Von Moorleichen und anderen Sehenswürdigkeiten, von Wikingern und Windkraftgegnern, Theodor Storm und Emil Nolde, von typisch norddeutschen Bräuchen und Klischees, Seemannsgarn und Platt. Von Pharisäern, Fischbrötchen und Rübenmus, toten Tanten, errötenden Jungfrauen und weiteren kulinarischen Besonderheiten.

Mareike Krügel ist 1977 in Kiel geboren, studierte am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Seit 2003 hat sie fünf Romane und einen Kinderroman veröffentlicht.

Sie erhielt zahlreiche Stipendien, u.a. in der Villa Decius in Krakau, und ist Mitglied im PEN. Im Jahr 2003 bekam sie den Förderpreis der Stadt Hamburg und wurde 2006 mit dem Friedrich-Hebbel-Preis ausgezeichnet.

Jan Christophersen, 1974 in Flensburg geboren, studierte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Er erhielt mehrere Stipendien, u.a. ein Aufenthaltsstipendium im Künstlerdorf Schöppingen und im Kloster Cismar sowie ein Stipendium der Akademie der Künste zu Berlin. Er lebt mit Mareike Krügel und den Kindern in der Nähe von Schleswig. Sein erster Roman Schneetage wurde 2009 mit dem Debütpreis des Buddenbrookhauses ausgezeichnet.

Ort: „Ditmarsia“, Süderstr. 16, Meldorf

Eintritt: € 10,– / ermäßigt € 5,– , im Vorverkauf € 9,– bzw. € 4,–

Vorverkauf ab sofort: 04832 – 4104 im Peter Panter Buchladen

Veranstalter: Peter Panter Buchladen

Freitag, 21. Okt. 2022, 20 Uhr, Manfred Schlüter liest aus seinen Büchern

M a n f r e d  S c h l ü t e r
liest aus seinen Büchern
und erzählt, was hinter den Worten
und Sätzen verborgen ist.
Für Menschen, die das Kindsein
nicht verlernt haben.

Manfred Schlüter ist ein Dichter, der in kleinen Texten große Gedanken anklingen lässt.

Manfred Schlüter ist ein Philosoph, der sich in der Ruhe und der Einsamkeit des Dorflebens in der Marsch Gedanken macht über den Zustand der Welt, über die Kraft der Phantasie, über die Stärkung der Einbildungskraft, über Ästhetik und Poesie.
(Frank Trende aus seiner Laudatio anlässlich der Verleihung des Dithmarscher Kulturpreises an Manfred Schlüter.)

Wörter, Silben scheinen für ihn ein Rohstoff zu sein, der sich durch behutsames Feilen zu hintersinnigen, augenzwinkernden Sprach-Objekten verarbeiten lässt. Und dies nie ohne eine gehörige Portion Selbstironie.
Er ist ein Könner der verdichteten Sprach-Komposition, jedes Wort ist behutsam und bewusst gewählt, jeder Satz langsam gewachsen. Ein Reisender in Sachen Phantasie. Ein Skeptiker mit Hoffnung.
(Kirsten Hansen in: LÜÜD – Das Magazin für Szene und Kultur in Dithmarschen)

Am 21. Oktober 2022 liest Manfred Schlüter aus seinen Büchern, die im wunderbaren Verlag Bibliothek der Provinz erschienen sind. Der ist im österreichischen Waldviertel zu Hause. Im Verlagsprospekt heißt es:
Und Provinz ist das Verhinderte, Gleißende, Unpädagogische, Wurzelige, das Neugierige, das Erfundene, Kranke, Geniale, hungrige, Lebendige, Zornige, Glückliche, Rostige, Stumpfe, Kleine, Frierende, Freilassende, Mühsame, Nächtliche, die Mosbeere, die Kruste auf dem ausgezogenen Apfelstrudel, das Muttermal auf deinem rechten Schulterblatt, das Schweigenmüssen und Nichtverraten und natürlich die Lorenzibirne, der Marschanzkerapfel, der Brätling, der blauviolett schillernde Mistkäfer, der Raunersalat …
Oh ja. So ist das. Manfred Schlüter kennt die Provinz. Lebt ja selbst fern der großen Städte. Auf dem Land. Nah der Küste. Unter diesem endlos weiten Himmel. Der Verlag Bibliothek der Provinz gewährt ihm eine beinah grenzenlose Freiheit. Er fühlt sich wertgeschätzt. Ist dankbar für das große Vertrauen und freut sich, dass er sich den Büchern widmen kann, die ihm wichtig sind.

UND DRAUSSEN IST DIE WELT – Bilder und Geschichten vom platten Land
Unter diese Collagen hat Schlüter eigene Texte gesetzt (…), die sich das jeweilige Bild als Illustration aneignen – der Form nach poetisch und satirisch bis zum Dadaismus. (…) Insgesamt ergibt das Ansichten zeitloser Schönheit(en), gepaart mit Lektüren von stets wohldosiertem Witz, der unaufdringlich helfen kann, Weisheit oder zumindest amüsierte Gelassenheit zu erlangen.
Und als wäre das noch nicht genug, scheint Manfred Schlüter mit dem Verlag Bibliothek der Provinz wie einst Günter Grass mit Steidl eine kongeniale Beziehung eingegangen zu sein, die auch der Ausstattung nach wunderschön gebundene Bücher hervorzubringen vermag.
(Ulrich Karger in Büchernachlese-Bestenliste 2022)

Ditmarsia, Süderstraße 16, 25704 Meldorf
Eintritt: € 10,–, ermäßigt € 5,–, im Vorverkauf € 9,– bzw. € 4,–
Veranstalter: Peter Panter Buchladen
04832-4104

Freitag, 7. Okt. 2022, 19 Uhr, Vera Roedder liest (und singt) aus: „Unterwegs Sein Erleben“

Mit dem Rad von der Haustür 3.786 km bis nach Santiago de Compostela

Vera Roedder begibt sich gemeinsam mit ihrer Partnerin und einer Freundin auf ein besonderes Pilgerabenteuer. Sie beschreibt in ihrem Reisebericht die Höhen und Tiefen dieser zweimonatigen Fahrradreise an Europas Küsten entlang. Auf diese Weise durchqueren die Frauen insgesamt fünf Länder mit ihren verschiedenen landschaftlichen Besonderheiten und erfahren, wie es ist, zu jeder Tages- und Nachtzeit dem Wetter ausgesetzt zu sein. Neben der extremen körperlichen und mentalen Herausforderung, erleben sie unterwegs immer wieder unglaubliche, fast magische Überraschungen sowie die Hilfsbereitschaft und Herzlichkeit der Menschen auf allen Ebenen. Diese Reise ist nicht nur ein soziales Spendenprojekt, sondern gleichzeitig ein Leben im Minimalismus, der Weg zu vielen Erkenntnissen und ein Lehrstück, das Prinzip ,,Leben“ besser zu verstehen.

Da Vera Roedder auch Sängerin und Musikerin ist, wird sie ihrer Lesung selbst einen musikalischen Rahmen verleihen. Freuen Sie sich auf spannende Literatur, Piano und gefühlvollen Gesang.

 

Freitag, 7.10.22, 19 Uhr

Ort: „Traumausstatter“, Süderstr. 9, Meldorf

Eintritt: € 10,– / ermäßigt € 5,– , im Vorverkauf € 9,– bzw. € 4,–

Vorverkauf ab sofort: 04832 – 4104 im Peter Panter Buchladen

Veranstalter: Peter Panter Buchladen

Freitag, 30. Sept. 2022, 20 Uhr Feridun Zaimoglu liest aus: „Bewältigung“

Der Schriftsteller Feridun Zaimoglu zu Gast in der WDR Sendung «WestArt live» am 27.03.2017 in Köln (Nordrhein-Westfalen). Foto: Horst Galuschka/dpa | Verwendung weltweit

Wo kippt Recherche in Obsession? Wann beginnt Kunst toxisch zu werden für ihren »Schöpfer«? Und gibt es Stoffe oder Themen, die sich der literarischen Bewältigung entziehen, weil sie zu giftig sind? Feridun Zaimoglu hat einen virtuosen Künstlerroman geschrieben über jemanden, der sich vornimmt, Adolf Hitler zum Protagonisten seines neuen Buches zu machen.

Zu Beginn scheint es eine normale Vorarbeit zu sein, eine schwierige zwar, aber keine unvertraute. Denn Schreiben bedeutet immer Anverwandlung, eine Nähe zum Material ist absolut notwendig. Was aber, wenn das Material sich nicht bewältigen lässt und beginnt, ein zerstörerisches Eigenleben zu führen? Die Recherchereise des Autors an »Schauplätze« Hitlers, führt ihn immer tiefer hinein in die Gedankenwelt seines Protagonisten. Die Bayreuther Festspiele, München, Obersalzberg: ein surrealer Fiebertraum.

Doch es ist auch eine Reise zurück in der Zeit, in seine Jugend in die Stadt Dachau Mitte der 1980er, wo er zur Schule ging nicht weit von der Stelle, wo die Nationalsozialisten 1933 das erste KZ errichteten. In Kiel, an seiner Schreibmaschine, versucht er seine Figur literarisch zu entfesseln und zugleich zu bannen. Und verliert Schritt für Schritt die Kontrolle über sein Projekt und mehr und mehr auch sich selbst.

Feridun Zaimoglu, geboren 1964 im anatolischen Bolu, lebt seit seinem sechsten Lebensmonat in Deutschland. Er studierte Kunst und Humanmedizin in Kiel und schreibt für Die Welt, die Frankfurter Rundschau, Die Zeit und die FAZ. 2002 erhielt er den Hebbel-Preis, 2003 den Preis der Jury beim Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt und 2005 den Adelbert-von-Chamisso-Preis. Zahlreiche weitere Preise folgten, u. a. der Grimmelshausen-Preis (2007), der Corine-Preis (2008), der Jakob-Wassermann-Literaturpreis (2010) sowie der Preis der Literaturhäuser (2012). 2016 erhielt er den Berliner Literaturpreis sowie die Ehrenprofessur des Landes Schleswig-Holstein. Nach »Leyla«, »Liebesbrand«, »Siebentürmeviertel« und »Evangelio« erschien zuletzt sein Roman »Die Geschichte der Frau« (nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2019).

Ort: „Ditmarsia“, Süderstr. 16, Meldorf

Eintritt: € 10,– / ermäßigt € 5,– , im Vorverkauf € 9,– bzw. € 4,–

Vorverkauf ab sofort: 04832 – 4104 im Peter Panter Buchladen

Veranstalter: Peter Panter Buchladen und Kunstverein Heide

Zweiter Termin: Donnerstag, 29. September, 19 Uhr

Ort: Altes Rathaus, Enge Str. 5, 26836 Garding

Veranstalter: Förderverein für Kunst & Kultur Eiderstedt

Freitag, 19. Aug. 2022, 20 Uhr Rosel Otto liest aus: „Dem Tod sehr nahe“

Die Autorin wuchs in einer Kleinstadt in Thüringen in einfachen Verhältnissen auf. Ausgestattet mit einer ungünstigen Konstitution und von der Schulmedizin enttäuscht, suchte sie nach Wegen, sich selbst zu helfen. Ein Weg mit vielen Höhen und Tiefen führt sie letztlich beinahe in den Tod. Mit Hilfe der Zuwendung lieber und nahestehender Menschen, insbesondere eines alternativ praktizierenden Arztes, hat sie den Weg zurück ins Leben geschafft.

Noch heute vergeht kein Tag, an dem der Autorin nicht das Geschehen rund um ihre Krankengeschichte und die Heilung durch den Kopf geht. Natürlich beginnen die Ereignisse um die Gesundheit langsam zu verblassen und sie hofft, alles mit Hilfe ihres Mannes noch rechtzeitig aufgeschrieben zu haben, damit es vielleicht dem einen oder anderen auf seinem Weg zur Genesung Hoffnung gibt oder auch nur zur spannenden Unterhaltung beiträgt. Genießen wir jeden Tag mit unseren Lieben. In dieser Welt haben wir nur das eine Leben.

Ort: Traumausstatter, Süderstr. 9, Meldorf
Eintritt: 5 Euro
Vorverkauf ab sofort: 04832 – 4104
Veranstalterin: Rosel Otto

Veröffentlicht unter Termin

Donnerstag, 5. Mai 2022, 20 Uhr Judith Kuckart liest aus: „Café der Unsichtbaren“

Die Autorin Judith Kuckart, Berlin, März 2019, © Burkard Peter

„Wer erzählen will, muss mur eine Zeit lang zuhören, nein hinhören!“

Rieke studiert Theologie und bereitet sich bei Sorgentelefon e. V. auf die Gemeindearbeit vor. Wanda sammelt für ein DDR Museum Gegenstände, die nicht mehr gebraucht werden: „Das Gestern will im Heute nicht aufhören zu sprechen“. Für Matthias, der auf dem Bau arbeitet, ist das Dasein an sich eine rätselhafte Aufgabe. Während der Dienste beim Sorgentelefon merkt er, nicht nur s e i n Leid, s e i n Schmerz sind riesengroß. Außerdem hat er in der Ausbildungsgruppe die schöne Emilia kennengelernt. Die traurige Buchhalterin Marianne, der pensionierte Radioredakteur Lorentz und die 80-jährige heitere Ich-Erzählerin von Schrey, die nicht weiß, ob sie eine verhinderte Pianistin oder eine verhinderte Terroristin ist, gehören ebenfalls in die Sorgentelefon – Gruppe. Alle sieben – so unterschiedlich ihre Leben verliefen – erfahren, dass zuzuhören den Anrufenden in einer schlaflosen Nacht das Gefühl von Ausweglosigkeit nehmen kann – und mit dem Zuhören auch eigene Lebenserfahrungen einen unerwarteten Sinn bekommen. Die Biografien derer, die zuhören, berühren jene der Anrufer. Ein unsichtbares Netz zwischen Rand und Mitte der Gesellschaft entsteht, das Lebensgeschichten aus dem Dunkel des Unerzählten fischt.

Judith Kuckart, geboren 1959 in Schwelm/Westfalen, lebt in Berlin und Zürich.
Sie ist Schriftstellerin und Theaterregisseurin. 1984 gründete sie in Berlin das Tanz-Theater Skoronel. Ihr erster Roman „Wahl der Waffen“ erschien 1990. Daneben veröffentlichte sie Theaterstücke, Hörspiele und Radio-Features, und schrieb mit Schulklassen in Zürich und Hamburg einen „Schulhausroman“ und ein Krimi-Hörspiel.
Judith Kuckart wurde vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Annette-von- Droste-Hülshoff-Preis 2012.

Bitte beachten Sie die AHA – Regelungen: Abstand, Hustenhygiene und Alltagsmaske. Beim Eingang, in der Pause, am Büchertisch und beim Verlassen der Veranstaltung bitten wir um 1,5 Meter Abstand, um Husten und Niesen nur in die Armbeuge und um das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes. Während der Lesung muss der Mund- und Nasenschutz nicht getragen werden.

Ort: Traumausstatter, Süderstr. 9, Meldorf
Eintritt: 10 Euro, ermäßigt 5 Euro, im Vorverkauf 9 bzw. 4 Euro
Vorverkauf ab sofort: 04832 – 4104
Veranstalter: Peter Panter Buchladen