Freitag, 20.3.20, 20 Uhr, Neunter Meldorfer Poetry-Slam ist leider abgesagt

Leider aus aktuellem Anlass abgesagt. Eintrittkarten können zurückgegeben oder beim nächsten Poetry Slam verwendet werden.

Poetry Slams sind moderne Dichterwettkämpfe, wie es sie ganz ähnlich schon im alten Griechenland und im Mittelalter gab. Auf den Poetry Slam-Bühnen sieht man gelebte Literatur, Texte, die von den Dichtern selbst geschrieben und oft sogar auswendig performt werden.

Das Publikum entscheidet dann per Applaus über den besten Dichter des Abends. Poetry Slam ist Spiel mit der Sprache. Ob Lyrik, Rap, Freestyle, Poesie oder Geschichten, alles ist Slam Poetry, wenn es gesprochen und vorgetragen wird.

Poetry Slam bietet Slampoeten und Autoren eine Plattform um mit- und gegeneinander um die Gunst des Publikums zu kämpfen. Teilnehmen kann jeder, in sechs Minuten pro Runde fast alles ist erlaubt. Nur selbstgeschrieben müssen die Texte sein.

Moderiert wird der neunte Meldorfer Poetry Slam von Selina Seemann, eine der bekanntesten Slampoetinnen Norddeutschlands. Zugesagt haben bisher: Alina Jacobs, Hermann Luther, Kai Runge und Nadia Ulrich.

Lust, selber auf der Bühne zu stehen? Anmeldung und Infos unter


Freitag, den 20.03.2020

Location: Theater im Forum der Gemeinschaftsschule, Promenade 22, 25704 Meldorf
Einlass: 19:15
Beginn: 20:00
Eintritt: € 12 / ermäßigt 5

Vorverkauf ab sofort: im Peter Panter Buchladen 04832 – 4104 oder

Veranstalter: Peter Panter Buchladen & Gemeinschaftsschule Meldorf

Freitag, 29.3.19, 20 Uhr, Achter Meldorfer Poetry Slam – moderiert von Selina Seemann

Poetry Slams sind moderne Dichterwettkämpfe, wie es sie ganz ähnlich schon im alten Griechenland und im Mittelalter gab. Auf den Poetry Slam-Bühnen sieht man gelebte Literatur, Texte, die von den Dichtern selbst geschrieben und oft sogar auswendig performt werden.

Das Publikum entscheidet dann per Applaus über den besten Dichter des Abends. Poetry Slam ist Spiel mit der Sprache. Ob Lyrik, Rap, Freestyle, Poesie oder Geschichten, alles ist Slam Poetry, wenn es gesprochen und vorgetragen wird.

Poetry Slam bietet Slampoeten und Autoren eine Plattform um mit- und gegeneinander um die Gunst des Publikums zu kämpfen. Teilnehmen kann jeder, in sechs Minuten pro Runde fast alles erlaubt. Nur selbstgeschrieben müssen die Texte sein.

Moderiert wird der achte Meldorfer Poetry Slam von Selina Seemann, die seit 2016 wieder auf der Bühne steht. Seitdem hat sie es geschafft, das Finale der Schleswig-Holstein Meisterschaften zu erreichen, den NDR Poetry Slam auf Plattdeutsch zu gewinnen und Stammautorin bei der größten und erfolgreichsten Lesebühne Schleswig-Holsteins, „Irgendwas mit Möwen“, zu werden. Außerdem moderiert sie Veranstaltungen und übernimmt seit einiger Zeit gemeinsam mit Fabian Navarro Sorgerechtspflichten für Eloquentron3000; einen Bot, der eigene Texte schreibt..

Lust, selber auf der Bühne zu stehen? Anmeldung und Infos unter

Freitag, den 29.03.2019

Location: Theater im Forum der Gemeinschaftsschule, Promenade 22, 25704 Meldorf
Einlass: 19:15, Beginn: 20:00
Eintritt: € 12 / ermäßigt 5

Vorverkauf ab sofort: im Peter Panter Buchladen 04832 – 4104 oder

Veranstalter: Peter Panter Buchladen & Gemeinschaftsschule Meldorf

Freitag, 7.9.18, 20 Uhr, Siebter Meldorfer Poetry Slam

Poetry Slams sind moderne Dichterwettkämpfe, wie es sie ganz ähnlich schon im alten Griechenland und im Mittelalter gab. Auf den Poetry Slam-Bühnen sieht man gelebte Literatur, Texte, die von den Dichtern selbst geschrieben und oft sogar auswendig performt werden.

Das Publikum entscheidet dann per Applaus über den besten Dichter des Abends. Poetry Slam ist Spiel mit der Sprache. Ob Lyrik, Rap, Freestyle, Poesie oder Geschichten, alles ist Slam Poetry, wenn es gesprochen und vorgetragen wird.

Poetry Slam bietet Slampoeten und Autoren eine Plattform um mit- und gegeneinander um die Gunst des Publikums zu kämpfen. Teilnehmen kann jeder, in sechs Minuten pro Runde fast alles erlaubt. Nur selbstgeschrieben müssen die Texte sein.

Moderation: Kai Frantzen

Mit:
Anneke Schwarck (Kiel)
Janne Johanna (HH)
Jonas Stiefel (Elmshorn)
Kai Runge (Kiel)
Möwenseele (HH)
Sarah Garstenstein (Kiel)
Lucia Arendt (Meldorf)

Lust, selber auf der Bühne zu stehen? Anmeldung und Infos unter

Freitag, den 7.09.2018

Location: Theater im Forum, Promenade 22, Gemeinschaftsschule , Weiderbaum 4, 25704 Meldorf
Einlass: 19:15
Beginn: 20:00
Eintritt: € 12 / ermäßigt 5

Vorverkauf ab sofort: im Peter Panter Buchladen 04832 – 4104 oder

Veranstalter: Peter Panter Buchladen & Gemeinschaftsschule Meldorf

Freitag, 23.3.2018, 20.°° Uhr, Sechster Meldorfer Poetry Slam

Da die Begeisterung des Publikums bei den ersten fünf Meldorfer Poetry Slams so groß war, sind der Moderator Stefan Schwarck und die SlammerInnen für eine neue Runde in Meldorf bereit.

Poetry Slams sind moderne Dichterwettkämpfe, wie es sie ganz ähnlich schon im alten Griechenland und im Mittelalter gab. Auf den Poetry Slam-Bühnen sieht man gelebte Literatur, Texte, die von den Dichtern selbst geschrieben und oft sogar auswendig performt werden.

Das Publikum entscheidet dann per Applaus über den besten Dichter des Abends. Poetry Slam ist Spiel mit der Sprache. Ob Lyrik, Rap, Freestyle, Poesie oder Geschichten, alles ist Slam Poetry, wenn es gesprochen und vorgetragen wird.

Poetry Slam bietet Slampoeten und Autoren eine Plattform um mit- und gegeneinander um die Gunst des Publikums zu kämpfen. Teilnehmen kann jeder, in sechs Minuten pro Runde fast alles erlaubt. Nur selbstgeschrieben müssen die Texte sein.

Lust, selber auf der Bühne zu stehen? Anmeldung und Infos unter

Location: Theater im Forum, Promenade 22, Gemeinschaftsschule , Weiderbaum 4, 25704 Meldorf

Moderation: Stefan Schwarck
Mit: t.b.a.

Freitag, den 23.03.2018
Einlass: 19:15
Beginn: 20:00
Eintritt: € 12 / ermäßigt 5

Vorverkauf ab sofort im Peter Panter Buchladen 04832 – 4104,

Veranstalter: Peter Panter Buchladen & Gemeinschaftsschule Meldorf

Samstag, 7.10.2017, 20.°° Uhr, Fünfter Meldorfer Poetry Slam

Da die Begeisterung des Publikums bei den ersten vier Meldorfer Poetry Slams so groß war, sind der Moderator Hannes Maaß und die SlammerInnen für eine neue Runde in Meldorf bereit.

Poetry Slams sind moderne Dichterwettkämpfe, wie es sie ganz ähnlich schon im alten Griechenland und im Mittelalter gab. Auf den Poetry Slam-Bühnen sieht man gelebte Literatur, Texte, die von den Dichtern selbst geschrieben und oft sogar auswendig performt werden.

Das Publikum entscheidet dann per Applaus über den besten Dichter des Abends. Poetry Slam ist Spiel mit der Sprache. Ob Lyrik, Rap, Freestyle, Poesie oder Geschichten, alles ist Slam Poetry, wenn es gesprochen und vorgetragen wird.

Poetry Slam bietet Slampoeten und Autoren eine Plattform um mit- und gegeneinander um die Gunst des Publikums zu kämpfen. Teilnehmen kann jeder, in sechs Minuten pro Runde fast alles erlaubt. Nur selbstgeschrieben müssen die Texte sein.

Lust, selber auf der Bühne zu stehen? Anmeldung und Infos unter

Location: Theater im Forum, Gemeinschaftsschule , Promenade 22, 25704 Meldorf
Moderation: Hannes Maaß
Mit: t.b.a.

Eintritt: € 12 / ermäßigt 5

Vorverkauf ab sofort: 04832 – 4104 im Peter Panter Buchladen

Veranstalter: Peter Panter Buchladen & Gemeinschaftsschule Meldorf

SA, 18.3. 20:00 Uhr: Vierter Meldorfer Poetry Slam

hoegsdal06_pic_jens_henkenius_kiel_kleinerDa die Begeisterung des Publikums bei den ersten beiden Meldorfer Poetry Slams so groß war, sind der Moderator Björn Högsdal und die SlammerInnen für eine neue Runde in Meldorf bereit.

Poetry Slams sind moderne Dichterwettkämpfe, wie es sie ganz ähnlich schon im alten Griechenland und im Mittelalter gab. Auf den Poetry Slam-Bühnen sieht man gelebte Literatur, Texte, die von den Dichtern selbst geschrieben und oft sogar auswendig performt werden.

Das Publikum entscheidet dann per Applaus über den besten Dichter des Abends. Poetry Slam ist Spiel mit der Sprache. Ob Lyrik, Rap, Freestyle, Poesie oder Geschichten, alles ist Slam Poetry, wenn es gesprochen und vorgetragen wird.

Poetry Slam bietet Slampoeten und Autoren eine Plattform um mit- und gegeneinander um die Gunst des Publikums zu kämpfen. Teilnehmen kann jeder, in sechs Minuten pro Runde fast alles erlaubt. Nur selbstgeschrieben müssen die Texte sein.

Lust, selber auf der Bühne zu stehen? Anmeldung und Infos unter

hoegsdal06_pic_jens_henkenius_kiel_kleinerLocation: Theater im Forum Gemeinschaftsschule , Promenade 22, 25704 Meldorf
Moderation: Björn Högsdal
Mit: t.b.a.
Samstag, den 18.3.2017
Einlass:  19:15 Uhr
Beginn: 20: 00 Uhr
Eintritt: 12,00 / ermäßigt 5 Euro Veranstalter: Peter Panter Buchladen und Gemeinschaftsschule Meldorf

Vorverkauf ab sofort: 04832 – 4104 im Peter Panter Buchladen und Gemeinschaftsschule