Sonnabend, 9.9.17, 20 Uhr, Nur keine Musen: 20 Jahre AvivA Verlag – Britta Jürgs liest und erzählt

Mit der Undercover – Journalistin Nellie Bly nach New York und in 72 Tagen um die Welt, mit Lili Grün ins Berlin und Wien der zwanziger Jahre, mit Victoria Wolff ins Blaue:


Ob Tänzerin, Malerin oder Widerstandskämpferin: Seit 20 Jahren erweitert der AvivA Verlag den Kanon um weibliche Stimmen und Perspektiven. Neben dem Schwerpunkt auf neu- und wiederentdeckten Werken von Autorinnen der zwanziger und dreißiger Jahre ergänzen Ausflüge in andere Epochen und Lebenswelten sowie Biografien und Porträts außergewöhnlicher Frauen aus Geschichte und Gegenwart das Verlagsprogramm.

Mit einer Jubiläumstour in 20 Buchhandlungen quer durch Deutschland begeht der AvivA Verlag seinen 20-jährigen Geburtstag.

Verlegerin Britta Jürgs stellt Highlights aus dem AvivA-Programm vor, liest aus ihren Lieblingsbüchern und erzählt von der Leidenschaft des Büchermachens in einem kleinen unabhängigen Verlag.

 

Britta Jürgs wurde 2011 als »BücherFrau des Jahres« ausgezeichnet und ist seit 2015 Vorsitzende der Kurt Wolff Stiftung.

 

 

Ort: Peter Panter Buchladen

Vorverkauf ab sofort: 04832 – 4104

Eintritt: Vorverkauf: Euro 7 / ermäßigt 3,50
Abendkasse: Euro 8 / ermäßigt 4 ,00

Deborah Feldman: Unorthodox

In der chassidischen Satmar-Gemeinde in Williamsburg, New York, herrschen die strengsten Regeln einer ultraorthodoxen jüdischen Gruppe weltweit. Deborah Feldman führt uns bis an die Grenzen des Erträglichen, wenn sie von der strikten Unterwerfung unter die strengen Lebensgesetze erzählt, von Ausgrenzung, Armut, von der Unterdrückung der Frau, von ihrer Zwangsehe. Und von der alltäglichen Angst, bei Verbotenem entdeckt und bestraft zu werden. Sie erzählt, wie sie den beispiellosen Mut und die ungeheure Kraft zum Verlassen der Gemeinde findet – um ihrem Sohn ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Noch nie hat eine Autorin ihre Befreiung aus den Fesseln religiöser Extremisten so lebensnah, so ehrlich, so analytisch klug und dabei literarisch so anspruchsvoll erzählt. Am Tag seines Erscheinens führte »Unorthodox« schlagartig die Bestsellerliste der New York Times an und war sofort ausverkauft.

ISBN 978-3-442-71534-3

btb Juli 2017, EURO 10,00

Der Peter Panter Buchladen

Eigentlich liegt es ja nahe, dass Leseanstifter wie die Panter zum Jubiläum, zu sage und schreibe 25 (fünfundzwanzig!!) Jahren Peter Panter Buchladen in Meldorf, ein Buch herausgeben. Aber selbstverständlich ist es nicht, dass sich viel beschäftigte Buchhändler hinsetzen und auf Spurensuche nach ihrer Geschichte gehen – tatkräftig unterstützt von AutorInnen, FreundInnen und KundInnen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Es lädt ein zu einem Spaziergang in die Vergangenheit und hilft, die eigene Bücherliste zu vervollständigen.

ISBN 978-3-924691-97-4

Fotosatz Nord 2014, EURO 12,00

Yuval Noah Harari: Homo Deus

In seinem Kultbuch „Eine kurze Geschichte der Menschheit“ erklärte Yuval Noah Harari, wie unsere Spezies die Erde erobern konnte. In „Homo Deus“ stößt er vor in eine noch verborgene Welt: die Zukunft. Was wird mit uns und unserem Planeten passieren, wenn die neuen Technologien dem Menschen gottgleiche Fähigkeiten verleihen – schöpferische wie zerstörerische – und das Leben selbst auf eine völlig neue Stufe der Evolution heben? Wie wird es dem Homo Sapiens ergehen, wenn er einen technikverstärkten Homo Deus erschafft, der sich vom heutigen Menschen deutlicher unterscheidet als dieser vom Neandertaler? Was bleibt von uns und der modernen Religion des Humanismus, wenn wir Maschinen konstruieren, die alles besser können als wir? In unserer Gier nach Gesundheit, Glück und Macht könnten wir uns ganz allmäh-lich so weit verändern, bis wir schließlich keine Menschen mehr sind.

ISBN 978-3-406-72786-3

C.H. Beck Verlag 2018, EURO 14,95

Dienstag, 13.6.17 , 20°° Uhr, Lutz van Dijk liest aus: „Südafrika mit 21“

Lutz van Dijk , der Autor und „Botschafter“ der Menschen in Südafrika , kommt endlich wieder nach Meldorf. Im Gepäck hat er das Buch „Südafrika mit 21“, zu dem er ein kenntnisreiches Nachwort geschrieben hat.

Die Demokratie Südafrikas ist volljährig – und mit ihr die Generation der „frei Geborenen“. Melanie Verwoerd, die im Parlament Nelson Mandelas an der neuen Verfassung mitschrieb, und der Autor Sonwabiso Ngcowa wollten wissen, wie es Südafrika und seinen jungen Menschen heute geht. Sie sind quer durch das Land gereist und haben die Lebensgeschichten von jungen Männern und Frauen gesammelt, die 1994 geboren sind. Wie viel reicher als alle Zahlen und Statistiken ist die Ausbeute dieser Reise! Schonungslos ehrlich erzählen die jungen Menschen von ihrem Leben: Von der attraktiven cross-gender Prostituierten, die unter einer Brücke schläft bis zur erfolgreichen Fashion-Designerin. Von dem jungen Musiker, der schon als Kind allein für viele Geschwister sorgte oder dem Studenten, der in der Enklave Orania ausschließlich unter Weißen aufwuchs. Berührend, verstörend, bisweilen witzig und erstaunlich optimistisch sind ihre Geschichten, und sie bieten einen tiefen Einblick in den Zustand des modernen Südafrika .

Lutz van Dijk

Lutz van Dijk

Lutz van Dijk wird im Gespräch auch auf die aktuelle Jugendbewegung in Südafrika eingehen, der „ Fees-must-fall-Bewegung“, die 2016 von der Vereinigung der Journalisten zum „Thema Nummer eins“ gewählt wurde.

Lutz van Dijk, geboren 1955 in Berlin, ist ein deutsch-niederländischer Schriftsteller. Er war zuerst Sonderschullehrer in Hamburg, später Mitarbeiter des Anne-Frank-Hauses in Amsterdam. Bis 1994 hatte er aufgrund seines Antiapartheid-Engagements Einreiseverbot in Südafrika. 1997 besuchte er Südafrika zum ersten Mal.

Anfang 2001 gründete er zusammen mit der Südafrikanerin Karin Chubb die Hilfsorganisation HOKISA ( Home for Kids in South Africa) im Township Masiphumele. Diese Organisation kümmert sich um von AIDS betroffene Kinder und Jugendliche, die ihre Eltern durch AIDS verloren haben oder selbst infiziert sind. Zwanzig Kinder finden hier in zwei Häusern Betreuung und Schutz..Von 2001bis 2015 war er Kodirektor von HOKISA. Jetzt arbeitet er weiter als Freiwilliger im HOKISA Team.

Ort: Peter Panter Buchladen, Meldorf

Veranstalter: Peter Panter Buchladen & Friedrich-Bödecker-Kreis
Vorverkauf ab sofort: 04832 – 4104

Eintritt: Vorverkauf: Euro 7 / ermäßigt 3,50
Abendkasse: Euro 8 / ermäßigt 4,00

Veröffentlicht unter Lesung

Sonnabend, 3. Juni 17, 20 Uhr: Die WattLiteraten lesen aus “ Meer und Mehr“

Rechtzeitig zum Beginn der Urlaubssaison präsentieren die WattLiteraten ihr neues Buch „ Meer und Mehr- Geschichten nicht nur von der Nordseeküste“. Ob ein Leuchtturm, das Watt, ein Strandkorb, Fische oder eine Flaschenpost – in 25 Geschichten und Erzählungen hat sich die Dithmarscher Autorengemeinschaft WattLiteraten dazu etwas einfallen lassen: In ihrer Anthologie „MEER & MEHR – Geschichten nicht nur von der Nordseeküste“ überraschen die Autoren Ellen Balsewitsch-Oldach, Dirk-Uwe Becker, Britta Cordts, Marianne Hahn und Sebastian Pawlick mit spannenden Kurzkrimis, berührenden Liebesgeschichten, Mystischem und etwas gepflegtem Horror. Schauplatz ist hauptsächlich, aber nicht ausschließlich die Nordseeküste Schleswig-Holsteins. Schon auf der diesjährigen Leipziger Buchmesse wurde das „Lesebuch nicht nur für den Strandkorb“ mit Ausschnitten aus den Texten der fünf Autoren erfolgreich vorgestellt.

Die WattLiteraten

Die WattLiteraten

Über die WattLiteraten Es war im April 2016, als sich in der neuen Wohnung von Sebastian Pawlick eine Gruppe Dithmarscher Autoren traf und die „WattLiteraten“ gründete. Hervorgegangen aus einer Gruppe Schreibinteressierter in Meldorf, haben die WattLiteraten sich das Ziel gesetzt, sich gegenseitig dabei zu unterstützen, interessante und hochwertige Texte mit zumeist regionalem Bezug zu verfassen – zurzeit vornehmlich Kurzgeschichten, aber auch der eine oder andere Roman ist schon in Planung.
Die Gruppe trifft sich seitdem einmal im Monat. Dann wird bis in die Nacht hinein intensiv an den Texten gearbeitet, verworfen, ergänzt, gestrichen. Ganz klar, dass hier gelegentlich Herzblut fließt – für den eigenen Text, für die eigene Formulierung. Aber die fünf Autoren der WattLiteraten kennen und mögen sich und nehmen das alles mit der gehörigen Prise Humor und Einsicht. Das „Lektorieren“ der gesamten Gruppe an jedem einzelnen Text dient schließlich der Qualität und Präsentationsfähigkeit für Buchprojekte und Lesungen, so sehen es alle.

In Veröffentlichungen des elbaol verlag hamburg waren alle fünf bereits mit Beiträgen zu den Anthologien „Der Goldschatz zu Meldorf“ und/oder „Küstenliebe vertreten.
Mit der Anthologie „MEER & MEHR“ stellen die WattLiteraten das erste Ergebnis ihrer bisherigen Zusammenarbeit vor.

Eintritt: 8 Euro/ ermäßigt 4 ; im Vorverkauf: 7 Euro/ ermäßigt 3,50
Vorverkauf: ab sofort Tel. 04832 – 4104

Ort: Peter Panter Buchladen
Veranstalter: Peter Panter Buchladen,

Veröffentlicht unter Lesung

28.4. bis 7.5. Ausstellung Hermann Knepper: „Totes Holz guckt selten froh“

Hermann Knepper mit rotem Holz

Hermann Knepper mit totem Holz

Der Holzbildhauer Hermann Knepper kommt zum zweiten Mal auf Einladung des Peter Panter Buchladens nach Meldorf. Er wird seine Skulpturen während der Meldorf-Woche in der Zeit vom 28.April bis zum 7.Mai 2017 im Innenhof des Buchladens ausstellen und dort arbeiten. Mit frisch geschärftem Eisen geht es am Freitag, dem 28.4., los, dann werden die ersten Späne fallen. Gerne spricht er auch mit Interessierten über seine Arbeiten.

Er bringt eine große Anzahl von neuen Objekten mit, die auch alle aus Eichenholz und Metall gefertigt sind, diesmal mit mehr Metall am Holz. Den Werkstoff Eiche lernte er beim Fachwerkhausbau kennen. Für seine figürlichen Objekte verwendet Hermann Knepper Balken und Pfosten von unterschiedlichem Alter und Herkunft. Der Querschnitt des Materials bestimmt jeweils die äußere Form. Die großen Objekte, die zwischen 1,5 und 2,5 Meter lang und hoch sind, nennt er „Zischinger“, die kleinen, etwa einen halben Meter großen, „Voll-Pfosten“.

Zischinger“ sind gehörnte Gesellen. Unten mit einer massiven Metallspitze versehen, stecken sie fest im Boden. Sie trotzen Wind und Wetter und verändern mit der Zeit ihr Aussehen, so wie wir Menschen. Sie altern. Das chemisch unbehandelte Eichenholz entwickelt besonders dann eine über die Jahreszeiten wechselnde Patina, wenn es draußen steht und der Witterung ausgesetzt ist.

Die kleinen Objekte, die „Voll-Pfosten“, sind manchmal aus jahrhundertealten Fachwerkbalken und tragen das Alter in sich. Die Holzoberflächen sind „schrundig“, rissig und bilden einen starken Kontrast zu den bearbeiteten Flächen, in denen intaktes, festes Holz sichtbar wird. Letztendlich schauen alle Skulpturen unfroh drein, denn „Totes Holz guckt selten froh“ (Hermann Knepper).

Wer die „Zischinger“ oder „Voll-Pfosten“ kennenlernen will, kommt einfach gucken! Wer es nicht mehr abwarten kann, guckt schon mal vor : www.zischinger.de

Zur Person: Hermann Josef Knepper ist 1957 in Waltrop am Dortmund-Ems-Kanal geboren. Das, was er bisher im Leben gemacht hat, war meistens etwas mit den Händen. Er verbrachte im Juli ein paar Wochen in Dithmarschen, um sich auf seine Ausstellung vorzubereiten. Er kommt zu einer überraschenden Beobachtung: „Dat, wat(t) bei Euch in Dithmarschen der Deich, is bei uns im Pott der Kanaldamm. Ob Ihr es glaubt oder nicht, sie sehen sich sogar ähnlich und haben eines gemeinsam. Selten gibt’s Strand. Is aber auch schön.“

Ausstellung, Werkstatt und Gespräche finden statt:

täglich von Freitag, 28.4. bis einschließlich Sonntag, 7.5.2017, von 10 bis 18 Uhr , der Eintritt ist frei.

Ort und Veranstalter: Peter Panter Buchladen, Zingelstr. 12,25704 Meldorf

Freitag, 19. Mai 17, 20 Uhr: Knut Andresen liest aus: „Raaruus“

Knut Andresen

Knut Andresen


Auf Einladung des Peter Panter Buchladens liest Knut Andresen aus seinem unveröffentlichten Versepos „Raaruus“ am Freitag, den 19.5.2017, um 20°° Uhr, im Peter Panter Buchladen. Er wird dabei musikalisch begleitet vom Husumer Gitarristen Martin Sanders. Folk, Jazz und Klassik sind die musikalischen Bezugspunkte, von denen ausgehend Martin Sanders einen ganz eigenen, atmosphärisch dichten Klangraum erschafft. Sein Gitarrenspiel zeichnet sich durch kraftvolle Ruhe aus, wodurch die Musik erdverbunden zu schweben scheint.

Nachdem er bereits mehrfach in seiner Duo-Formation „Zweigang“ in Dithmarschen zu hören war, spielt Martin Sanders an diesem Abend Stücke aus seinem Soloprogramm „acoustic folkjazz lounge“. Knut Andresen bezeichnet sein Versepos als eine Wanderung durch sein Leben. Es geht ihm um eine poetische Auseinandersetzung mit sich und der Welt im philosophischen und politischen Sinn.

„Raaruus“ ist Andresens eigene Wortschöpfung und steht für ein noch nicht festgelegtes Ziel seiner Wanderung. Sein Epos befindet sich weiter im Werden. Seit November 2010 arbeitet er fast täglich an „Raaruus“.

Lesen wird er Passagen aus dem letzten Drittel seines Werkes.

Ort: Peter Panter Buchladen. Zingelstr.12, Meldorf
Eintritt: 8,00 ermäßigt 4,00 Vorverkauf: 7,00 bzw. 3,50 Euro
Vorverkauf ab sofort: 04832 – 4104
Veranstalter: Peter Panter Buchladen

Veröffentlicht unter Lesung

Sa, 8. April 2017, 20 Uhr: Andreas Heineke liest aus: „ Tod à la Provence“

Auf Einladung des Peter Panter Buchladens stellt Andreas Heineke seinen Kriminalroman „Tod à la Provence“ am Samstag, 8.4.2017, um 20°° Uhr im Bornholdt vor. Es ist eine Premierenlesung, die auch entsprechend gefeiert wird.

Tod_a_la_Provence

Tod à la Provence

Pascal Chevrier hat das Großstadtleben in Paris satt und nimmt die Stelle eines Dorfgendarms im Luberon in der Provence an. Doch statt Rosé und Baguette im Sonnenuntergang steht der Mord an einem amerikanischen Immobilienmogul auf dem Speiseplan. Die Spur führt Pascal in die Trüffelhändler-Szene, die vor nichts haltzumachen scheint – und weit zurück in eine verstörende Vergangenheit…

Das Geschäft mit dem schwarzen Gold – ein charmant-köstlicher Krimi direkt aus den Hügeln der Provence. „Schon immer hatte Pascal die Mechanismen des Trüffelhandels bewundert. Nie wusste man, ob man welche bekam, und nie wusste man, von wem sie kamen. Wo Trüffel gefunden wurden, da legte sich ein Schleier des Schweigens über den Ort. Das war vor hundert Jahren so, und es war heute noch so.“

Den Ort der Handlung hat Andreas Heineke bewußt gewählt. Seit Jahren verbringt er so viel Zeit wie möglich in der Provence. Andreas Heineke hat jahrelang in der Musikbranche und fürs überregionale Fernsehen gearbeitet. Seit 2012 arbeitet er vor allem als Fernsehjournalist beim NDR, „eine schöne, aber zeitraubende Arbeit“. Er drehte zum Beispiel am 23.4.2012, am internationalen Welttag des Buches, einen Film über den Peter Panter Buchladen anlässlich einer Lesung mit Frank Schulz. 2012 erschien sein erstes Sachbuch über das Hamburger Kinderhospiz Sternenbrücke „Ein Regenbogen zu den Sternen“. Sein Roman „Der Sound der Provence“ erschien im gleichen Jahr und 2015 das Buch „Sie haben ihr Baby am Airport vergessen“ in Kooperation mit Maryam Komeyli. 2016 verfasste er zusammen mit Vera Kaesemann „ Liebe kälter als der Tod – Einem Narzissten verfallen“. Andreas Heineke lebt mit seiner Familie in Dithmarschen.

Samstag, 8.4.2017, 20°° Uhr im Bornholdt, Zingelstr.14, Meldorf

Eintritt: 8,–, ermäßigt 4,– Euro
Vorverkauf: ab sofort : 04832 – 4104
Veranstalter: Peter Panter Buchladen

Veröffentlicht unter Lesung

Silke Scheuermann am 4. März 2017, 20 Uhr im Traumausstatter

Silke Scheuermann liest aus: „Wovon wir lebten“

Silke Scheuermann

Silke Scheuermann

Große Erwartungen an das Leben hat Marten nicht. Er stammt aus einem problematischen Elternhaus und wächst in einem Umfeld auf, das von illegalen Geschäften, Schlägereien und Sex beherrscht wird. Beim Drogenentzug trifft er Peter, einen ehemaligen Restaurant- und Clubbesitzer. Peter entdeckt Martens Talent zum Kochen.
Als die beiden gemeinsam das Edellokal Happy Rabbit eröffnen, kommt es zu einem Wiedersehen mit Martens Jugendliebe Stella, die ihre Bilder in der Galerie des Restaurants ausstellen soll. Von einer reichen Tante großgezogen, scheint sie ihm unerreichbar. Jetzt aber drehen sich die Vorzeichen um: Während Stella um Anerkennung für ihre Kunst kämpfen muss, avanciert Marten zum angesagten Fernsehkoch – bis das kriminelle Milieu ihn wieder einzuholen droht.
Eindringlich und authentisch erzählt Silke Scheuermann von fragilen Lebensträumen. Ihr packender Entwicklungsroman führt unerschrocken in menschliche Abgründe. Doch WOVON WIR LEBTEN ist auch eine Liebesgeschichte, in der sich am Ende unerwartete Zusammenhänge aufdecken.
»Wie eingängig, glaubwürdig, spannend und geradezu ›süffig‹ sich dieses Buch liest, immer ganz nah an den Erlebnissen und der Sichtweise des Helden.«
Werner Wichern, LÜÜD
»Ein wunderbarer Roman.«
NDR
»Virtuos wird die kleine und die große Welt beschrieben – mit tragischen Momenten, viel Witz und einem überraschenden Ende.«
Daniela Chmelik, Missy Magazine
»Umstandslos realistisch und trotzdem nicht pessimistisch und düster… Man würde Silke Scheuermann unbedingt einen großen Preis dafür wünschen.«
Ulrike Sárkány, NDR Kultur

Silke Scheuermann

Nach dem Abitur studierte Silke Scheuermann Theater und Literaturwissenschaften. Sie verfasste Lyrik und Prosa , darunter vier Romane, sechs Gedichtbände und ein Kinderbuch. Silke Scheuermann debütierte 2001 mit dem Lyrikband Der Tag an dem die Möwen zweistimmig sangen. 2007 erschien der Roman Die Stunde zwischen Hund und Wolf, für den die Autorin mit dem Förderpreis zum Grimmelshausen-Preis ausgezeichnet wurde. 2007 wurde sie zum Klagenfurter Wettlesen um den Ingeborg-Bachmann-Pries eingeladen. 2009 erhielt sie ein Stipendium der Villa Massimo, 2014 den Höltly Preis für Lyrik für ihr bisheriges lyrisches Werk und dabei vor allem für das Gedichtbuch Skizze vom Gras. 2016 wurde sie mit dem Bertolt-Brecht- und dem Robert-Gernhardt-Preis geehrt.Silke Scheuermann lebte bis 2008 in Frankfurt und ist dann in die Nachbarstadt Offenbach am Main gezogen.
Silke Scheuermann, Wovon wir lebten 528 Seiten. € 24,00 ISBN: 978-3-89561-378-4 Schöffling Verlag
Ort: „Traumausstatter“. Süderstr. 9, Meldorf
Eintritt: 8/ 7 Euro Vorverkauf , ermäßigt 4/3,50 Euro Vorverkauf
ab sofort: 04832 – 4104
Veranstalter: Peter Panter Buchladen

Veröffentlicht unter Lesung