Ein harmloser Abzählreim wird zum Symbol von Ausgrenzung und Abrechnung – Petra Winters neuer Krimi „Und tot bist du!“ nimmt die Dynamik einer Kleinstadt ins Visier.
Ene mene muh – mit diesem Satz auf der Stirn brandmarkt ein Mörder seine Opfer und beginnt so eine Serie von immer gleich ablaufenden Morden, die das beschauliche Meldorf erschüttern. Es muss eine Verbindung zwischen den Taten geben, und diese führt in die Vergangenheit einiger nicht so braver Bürger des kleinen Ortes in Dithmarschen. Es gilt herauszufinden, welche Rolle eine zänkische, rücksichtslose Gruppe alteingesessener Frauen und ein hochpotentes Gift dabei spielen. Können die Kommissare Meinders, Vesper und Claasen nach ihrem Erfolg in Büsum erneut des Rätsels Lösung finden, bevor das tödliche Spiel vorbei ist?
Klatsch und Tratsch am Stammtisch – für die einen eine Form der gesellschaftlichen Unterhaltung, für die anderen vor allem Mittel sozialer Kontrolle, wenn nicht sogar Ausgrenzung. Petra Winter greift den Abzählreim aus Kindertagen für ihren Krimi auf und erzählt vom Wechselspiel zwischen Opfern und Tätern, von Intrige und Rachsucht sowie von eiskalter Abrechnung. Meldorf wird zum Schauplatz eines Spießrutenlaufs, und selbst Institutionen wie das Reitturnier scheinen nicht mehr sicher zu sein. Verschiedene Fährten und ein unerwartetes Ende zeigen die Unvorhersehbarkeit des Falles, ganz wie „Ene mene muh“ selbst.
Petra Winter, Jahrgang 1968, lebt und arbeitet als Angestellte und Autorin in Meldorf. Mehrere Kurzgeschichten sind in Anthologien erschienen, ebenso in der Büsumer Kurzeitung. Ihr Krimidebüt „Mord(s)saison“ erschien 2015, der Roman „Der Fluch von Thunderland“ folgte 2017.
Dom – Café (Gewölbekeller)
Eintritt: € 10,–, im Vorverkauf: € 9,–
Eine Veranstaltung der Volkshochschule Meldorf und des Peter Panter Buchladens.