Mittwoch, 9. August 2023, 19.30 Uhr, Marente de Moor liest aus „Phon“. Eröffnung des Literatursommers SH 2023

Bei der Eröffnung des Literatursommers ist die Autorin Marente de Moor zu Gast und liest aus ihrem Roman „Phon“.

Manchmal klingt es wie Trompetenstöße. Dann, »als würde Gott mit Möbeln rücken«. Die seltsamen Geräusche, die seit einiger Zeit am Himmel zu hören sind, verheißen nichts Gutes. Aber wann war es überhaupt das letzte Mal gut, fragte sich die Erzählerin Nadja. Was ist geblieben von dem Leben, das sie und Lew, ein idealistisches Zoologenpaar, sich in der Wildnis der westrussischen Wälder aufbauen wollten? Mit den Geräuschen kommen auch die anderen, dunklen Erinnerungen: An das unabhängige Labor im Wald, die jungen Bären, das Jahr, als Lews Geliebte Esther zurückkam und ihre Tochter Vera nicht.

»Phon« ist ein flirrendes psychologisches Verwirrspiel, fesselnd bis zur letzten Seite. So sinnlich wie subtil dringt es in die dunklen Seiten der Natur und des Menschen.

„Marente de Moor erzählt (…) von der tiefen Sehnsucht des Menschen, sich mit einer Natur zu verbinden, die ihn nicht braucht.“ (Meike Fessmann, Süddeutsche Zeitung)

Marente de Moor, 1972 in Den Haag geboren, lebte nach ihrem Studium der Slawistik mehrere Jahre in St. Petersburg, wo sie als Korrespondentin für niederländische und russische Medien arbeitete. Für ihren Roman „Die niederländische Jungfrau“ (2011) wurde sie mit dem BookSpot Literatuurprijs und dem Literaturpreis der Europäischen Union ausgezeichnet.

Mit Grußworten von Karin Prien (Ministerin u.a. für Bildung und Kultur), Mira Goldberg (Gesandte der Botschaft des Königreiches der Niederlande) und Martina Frey (Europa-Union SH).

Olaf Irlenkäuser (Literaturhaus SH) und Prof. Dr. Maria-Th. Leuker-Pelties (Kunstverein Husum) geben kurze Einblicke in die niederländische Literatur.

Musikalisch umrahmt wird der Abend von Uwe Eschner und Axel Meyer.

Ort: Ditmarsia, Süderstr. 16, 25704 Meldorf

Eintritt frei, Anmeldung im Literaturhaus erforderlich bis zum 2. August unter 0431 – 5796841 oder

Veranstalter: Literaturhaus SH in Kooperation mit dem Förderverein für Kunst und Kultur Eiderstedt e.V., dem Kunstverein Heide e.V., dem Peter Panter Buchladen und dem Literatur- und Kulturnetzwerk Textfrabique51, mit freundlicher Unterstützung der Europa-Union SH

 

Dienstag, 20. Juni 2023, 20 Uhr, Andreas Heineke und Moses Wolff: „Lesen, Comedy, Talk und Crime“

Die beiden Schriftsteller Andreas Heineke und Moses Wolff versprühen bei ihren gemeinsamen Lesungen eine enorme Lustigkeit und Unbeschwertheit, die das Publikum in Nullkommanix mitreißt.

Sie mischen das Vortragen ihrer Textpassagen mit heiteren Anekdoten und machen jeden Bühnenauftritt zu einem individuellen und sehr besonderen Ereignis. Die Lesung in Meldorf ist der weltweit zweite Auftritt von Andreas Heineke und Moses Wolff in Norddeutschland.

Die Autoren lesen mit verteilten Rollen, ob kurze skurrile Texte aus dem Moses Wolff-Kosmos oder Krimipassagen aus den vier Provence Romanen von Andreas Heineke. Die beiden  lassen ihr Publikum an Anekdoten aus ihrem Künstlerleben, ob aus Film und Fernsehen oder denkwürdigen Begegnungen teilhaben. Es gibt ein Wiedersehen mit der Kunstfigur Moses Shanti, vielleicht wird sogar gerappt oder ein französischer Chanson angestimmt. Es passiert eben das, was passiert…

Andreas Heineke hat jahrelang in der Musikbranche und fürs überregionale Fernsehen gearbeitet.
Seit 2012 arbeitet er vor allem als Fernsehjournalist beim NDR, „eine schöne, aber zeitraubende Arbeit“. Er drehte zum Beispiel am 23.4.2012, am internationalen Welttag des Buches, einen Film über den Peter Panter Buchladen anlässlich einer Lesung mit Frank Schulz.
Sein Roman „Der Sound der Provence“ erschien 2012, seine ersten vier Provence – Krimis folgten von 2017 bis 2023. Den Bücher – Podcast „2MannBuch“ gibt es seit 2020.
Andreas Heineke lebt mit seiner Familie in Dithmarschen.

Moses Wolff wurde am 07.06.1969 als Moses Matthias Wolff von seiner eigenen Mutter im Münchner Rotkreuzkrankenhaus geboren. Es war ein Samstag, draußen war es heiter bis wolkig. Menschen, die anderes behaupten, sind nicht korrekt informiert. Moses wuchs im schönen Pasing auf und fühlt sich diesem Stadtteil auf ewig verpflichtet. Pasing hat einen eigenen Viktualienmarkt, eine eigene Mariensäule und seit kurzem eine etwas merkwürdige Verkehrsberuhigung. Viele Freunde wohnen dort, unter anderem seine lieben Eltern. Moses besuchte einige Schulen und machte ein paar eigenartige berufliche Orientierungsausflüge durch, bis er sich entschloss, den bunten Weg des künstlerischen Schaffens zu beschreiten.
Zwischendurch verschaffte er sich durch Aufenthalte im europäischen Ausland (Kykladen, Transsylvanien, Berlin) einen Überblick, doch die Sehnsucht und Verbundenheit zum alpenländischen Raum zogen ihn bald wieder zurück in seine geliebte Heimatstadt, wo er bis zum heutigen Tage haust und wirkt. Er ist Preisträger des Schwabinger Kunstpreises 2015.

Ort: Kulturkneipe Bornholdt, Zingelstraße 14, 25704 Meldorf

Eintritt: 13,00, ermäßigt 8,00, im Vorverkauf 12,00, ermäßigt 7,00.

Veranstalter: Peter Panter Buchladen und „Bornholdt-Freunde“ e.V.

Das Projekt wurde gefördert im Rahmen von „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds e.V. und von „Heiter und gelassen“

Montag, 6. März 2023, 20 Uhr, Sasha Filipenko liest aus: „Kremulator“

Pjotr Nesterenko ist mit dem Tod auf vertrautem Fuß. Als Direktor des Moskauer Krematoriums in der Stalin-Zeit hat er sie alle eingeäschert: die Abweichler, die angeblichen Spione und die einstigen Revolutionshelden, die den Säuberungen zum Opfer fallen. Er jedoch, davon ist er überzeugt, kann gar nicht sterben. So oft ist er dem Tod schon knapp entronnen. Bis der Tag seiner eigenen Verhaftung kommt. Wird er auch diesmal den Hals aus der Schlinge ziehen?

Sasha Filipenko ist 1984 in Minsk geboren. Er ist ein belarussischer Schriftsteller, der auf Russisch schreibt. Nach einer abgebrochenen klassischen Musikausbildung studierte er Literatur in St. Petersburg und arbeitete als Journalist, Drehbuchautor, Gag-Schreiber für eine Satireshow und als Fernsehmoderator. Sein Roman ›Die Jagd‹ war ein ›Spiegel‹-Bestseller. Sasha Filipenko ist leidenschaftlicher Fußballfan und wohnte bis 2020 in St. Petersburg. Er musste mit seiner Familie Russland verlassen und lebt in der Schweiz.

Sasha Filipenko schreibt und spricht russisch. Er beginnt seine Deutschland – Lesereise in Meldorf mit seinem Ende Februar erscheinenden Roman „Kremulator“. Er wird in russischer Sprache daraus einige Passagen lesen.

Die deutsche Fassung wird Jan Klabunde vortragen. Daria Lausen übernimmt dankenswerterweise die Aufgabe, für uns alle zu dolmetschen, damit die Gespräche und die Diskussionen in alle Richtungen fließen können.

Wir freuen uns über ein zahlreiches Erscheinen, da Sasha Filipenko gerne mit dem Publikum in einen regen Austausch kommt und gut informiert ist, was die gegenwärtige politische Situation in der Ukraine und in Russland betrifft.

Der Eintritt ist frei für alle Flüchtlinge und für alle Menschen, die ukrainisch oder russisch sprechen.

Ort: Ditmarsia, Süderstr. 16, 25704 Meldorf

Eintritt: 13,00, ermäßigt 8,00, im Vorverkauf 12,00, ermäßigt 7,00.

беженцы имеют свободный входбіженці мають вільний вхід

Veranstalter: Peter Panter Buchladen

 

Mit freundlicher Unterstützung von: region: meldorf aktiv e.V. und Bürgerverein Meldorf e.V.

 

 

 

Foto: Lukas Lienhard, ©Diogenes Verlag

Donnerstag, 17. Nov. 2022, 20 Uhr, Mareike Krügel und Jan Christophersen lesen aus: „Gebrauchsanweisung für Schleswig-Holstein“

Mareike Krügel und Jan Christophersen lesen aus: „Gebrauchsanweisung für Schleswig-Holstein

Zwischen den Zehen der Schlick: Mareike Krügel und Jan Christophersen erzählen vom Leben zwischen Ostsee und Nordsee, von stolzen Städten am Meer, von Kiel, Lübeck, Flensburg und Husum. Vom Alltag am Wasser, vom Wattenmeer und den Halligen, Nordseeinseln, Fehmarn und Helgoland – und vom Wetterbericht als beliebtestem Small-Talk-Thema. Von Moorleichen und anderen Sehenswürdigkeiten, von Wikingern und Windkraftgegnern, Theodor Storm und Emil Nolde, von typisch norddeutschen Bräuchen und Klischees, Seemannsgarn und Platt. Von Pharisäern, Fischbrötchen und Rübenmus, toten Tanten, errötenden Jungfrauen und weiteren kulinarischen Besonderheiten.

Mareike Krügel ist 1977 in Kiel geboren, studierte am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Seit 2003 hat sie fünf Romane und einen Kinderroman veröffentlicht.

Sie erhielt zahlreiche Stipendien, u.a. in der Villa Decius in Krakau, und ist Mitglied im PEN. Im Jahr 2003 bekam sie den Förderpreis der Stadt Hamburg und wurde 2006 mit dem Friedrich-Hebbel-Preis ausgezeichnet.

Jan Christophersen, 1974 in Flensburg geboren, studierte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Er erhielt mehrere Stipendien, u.a. ein Aufenthaltsstipendium im Künstlerdorf Schöppingen und im Kloster Cismar sowie ein Stipendium der Akademie der Künste zu Berlin. Er lebt mit Mareike Krügel und den Kindern in der Nähe von Schleswig. Sein erster Roman Schneetage wurde 2009 mit dem Debütpreis des Buddenbrookhauses ausgezeichnet.

Ort: „Ditmarsia“, Süderstr. 16, Meldorf

Eintritt: € 10,– / ermäßigt € 5,– , im Vorverkauf € 9,– bzw. € 4,–

Vorverkauf ab sofort: 04832 – 4104 im Peter Panter Buchladen

Veranstalter: Peter Panter Buchladen

Freitag, 21. Okt. 2022, 20 Uhr, Manfred Schlüter liest aus seinen Büchern

M a n f r e d  S c h l ü t e r
liest aus seinen Büchern
und erzählt, was hinter den Worten
und Sätzen verborgen ist.
Für Menschen, die das Kindsein
nicht verlernt haben.

Manfred Schlüter ist ein Dichter, der in kleinen Texten große Gedanken anklingen lässt.

Manfred Schlüter ist ein Philosoph, der sich in der Ruhe und der Einsamkeit des Dorflebens in der Marsch Gedanken macht über den Zustand der Welt, über die Kraft der Phantasie, über die Stärkung der Einbildungskraft, über Ästhetik und Poesie.
(Frank Trende aus seiner Laudatio anlässlich der Verleihung des Dithmarscher Kulturpreises an Manfred Schlüter.)

Wörter, Silben scheinen für ihn ein Rohstoff zu sein, der sich durch behutsames Feilen zu hintersinnigen, augenzwinkernden Sprach-Objekten verarbeiten lässt. Und dies nie ohne eine gehörige Portion Selbstironie.
Er ist ein Könner der verdichteten Sprach-Komposition, jedes Wort ist behutsam und bewusst gewählt, jeder Satz langsam gewachsen. Ein Reisender in Sachen Phantasie. Ein Skeptiker mit Hoffnung.
(Kirsten Hansen in: LÜÜD – Das Magazin für Szene und Kultur in Dithmarschen)

Am 21. Oktober 2022 liest Manfred Schlüter aus seinen Büchern, die im wunderbaren Verlag Bibliothek der Provinz erschienen sind. Der ist im österreichischen Waldviertel zu Hause. Im Verlagsprospekt heißt es:
Und Provinz ist das Verhinderte, Gleißende, Unpädagogische, Wurzelige, das Neugierige, das Erfundene, Kranke, Geniale, hungrige, Lebendige, Zornige, Glückliche, Rostige, Stumpfe, Kleine, Frierende, Freilassende, Mühsame, Nächtliche, die Mosbeere, die Kruste auf dem ausgezogenen Apfelstrudel, das Muttermal auf deinem rechten Schulterblatt, das Schweigenmüssen und Nichtverraten und natürlich die Lorenzibirne, der Marschanzkerapfel, der Brätling, der blauviolett schillernde Mistkäfer, der Raunersalat …
Oh ja. So ist das. Manfred Schlüter kennt die Provinz. Lebt ja selbst fern der großen Städte. Auf dem Land. Nah der Küste. Unter diesem endlos weiten Himmel. Der Verlag Bibliothek der Provinz gewährt ihm eine beinah grenzenlose Freiheit. Er fühlt sich wertgeschätzt. Ist dankbar für das große Vertrauen und freut sich, dass er sich den Büchern widmen kann, die ihm wichtig sind.

UND DRAUSSEN IST DIE WELT – Bilder und Geschichten vom platten Land
Unter diese Collagen hat Schlüter eigene Texte gesetzt (…), die sich das jeweilige Bild als Illustration aneignen – der Form nach poetisch und satirisch bis zum Dadaismus. (…) Insgesamt ergibt das Ansichten zeitloser Schönheit(en), gepaart mit Lektüren von stets wohldosiertem Witz, der unaufdringlich helfen kann, Weisheit oder zumindest amüsierte Gelassenheit zu erlangen.
Und als wäre das noch nicht genug, scheint Manfred Schlüter mit dem Verlag Bibliothek der Provinz wie einst Günter Grass mit Steidl eine kongeniale Beziehung eingegangen zu sein, die auch der Ausstattung nach wunderschön gebundene Bücher hervorzubringen vermag.
(Ulrich Karger in Büchernachlese-Bestenliste 2022)

Ditmarsia, Süderstraße 16, 25704 Meldorf
Eintritt: € 10,–, ermäßigt € 5,–, im Vorverkauf € 9,– bzw. € 4,–
Veranstalter: Peter Panter Buchladen
04832-4104

Krieg in Europa

Wir möchten Euch gerne einige Bücher vorstellen, die sich mit dem Thema befassen.

In unserer ersten Liste gibt es Titel, die sich (ganz unterschiedlich) mit der aktuellen Lage in der Ukraine auseinandersetzen.

In loser Fokge stellen wir Euch dann Bücher zum Konflikt Russland – Westen, zur Geschichte der Region und abschliessend dann einige Schriftsteller*innen vor, die sich literarisch mit der Ukraine und Russland beschäftigt haben.

Jens Mühling: Schwarze Erde

Ein Jahrtausend lang lebten die Ukrainer zwischen Grenzen, die sich unter ihren Füßen stetig verschoben; mal zu Polen, mal zu Österreich und Litauen, schließlich zu Deutschland und dann zur Sowjetunion gehörten. Und die nun wieder in Bewegung geraten sind. Als Staat existiert die Ukraine erst seit 1991; was sie vorher war, ist unter ihren Bewohnern so umstritten wie unter ihren europäischen Nachbarn.

Jens Mühling erzählt von Begegnungen mit Nationalisten und Altkommunisten, Krimtataren, Volksdeutschen, Kosaken, Schmugglern, Archäologen und Soldaten, deren Standpunkte kaum unterschiedlicher sein könnten. Sein Buch schildert ihren Blick auf ein Land, über das wir kaum etwas wissen – obwohl es mitten in Europa liegt

rororo, € 10,99

Juri Andruchowytsch: Euromaidan

»Ich gehe auf den Maidan. Wer kommt mit?«, schrieb der ukrainische Journalist Mustafa Najem im November 2013 auf Facebook. Aus einer lokalen Demonstration gegen die autokratische Entscheidung des Präsidenten Viktor Janukowytsch, das Assoziierungsabkommen mit der EU nicht zu unterzeichnen, wurde eine landesweite Protestbewegung: der Euromaidan. Mehr als hundert Menschen wurden getötet, als der friedliche Protest in Gewalt umkippte. Ein halbes Jahr später ist in der Ukraine nichts mehr, wie es war. Nach dem Sturz des korrupten Regimes nutzt der russische Präsident Vladimir Putin die Fragilität der Übergangsregierung aus und lässt seine Armee ins Nachbarland einmarschieren. Während eine reife ukrainische Zivilgesellschaft die Bildung neuer staatlicher Strukturen bewacht, schwört der Kreml die Bürger auf einen nationalistischen imperialen Kurs sein. »Euromaidan« steht für die Hoffnung auf Erneuerung der ukrainischen Gesellschaft. Für eine nachgeholte Revolution. Für den Alptraum eines neuen Ost-West-Konflikts. Wird es sie geben: eine freie, selbstbestimmte Ukraine an der Seite Russland und Europas? Schriftsteller, viele von ihnen Aktivisten, erzählen von den aufwühlendsten Tagen ihres Lebens. Historiker, Soziologen und Politikwissenschaftler versuchen sich an einer Anatomie des Augenblicks.

edition suhrkamp, € 14,00

Olga Shparaga: Die Revolution hat ein weibliches Gesicht

Minsk im Sommer 2020. Eine junge Frau im ärmellosen weißen Hemd tänzelt vor einer schwarzen Mauer aus martialisch vermummten Sondereinsatzkräften: Bilder wie diese gingen um die Welt. Der Brutalität des Regimes setzen Hunderttausende mutige Bürgerinnen und Bürger aller gesellschaftlicher Schichten Gewaltfreiheit, kreative Vielfalt und dezentrale Selbstorganisation entgegen. Was sich seit den Präsidentschaftswahlen am 9. August 2020 in Belarus abspielt, geht über eine regionale Protestbewegung gegen gefälschte Wahlen weit hinaus. In Minsk und vielen anderen Städten des weithin unbekannten Landes zwischen Russland und der EU wird Geschichte geschrieben. Weiblich, friedlich, postnational – so charakterisiert die Autorin die Umwälzung in ihrem Land und stellt die Ereignisse in den Kontext europäischer und globaler Emanzipationsbewegungen.

edition suhrkamp, € 13,00

Karl Schlögel: Entscheidung in Kiew

Karl Schlögel beweist mit dem Titel ‚Entscheidung in Kiew: Ukrainische Lektionen‘ erneut, dass er der Kenner Osteuropas und seit vielen Jahren in der Ukraine unterwegs ist. Er zeigt uns, dass man auf die Städte der Ukraine schauen muss, wenn man wirklich wissen will, was in Europa gerade passiert. Darunter zählen unter anderem Lemberg, Odessa, Czernowitz, Kiew, Charkiw und Donezk. All diese Namen stehen für einst blühende Städte, für eine Kultur von eigenem Rang. Doch mit dem Krieg ist eine Kontroverse über die politische und kulturelle Eigenständigkeit des Landes und seiner Städte ausgebrochen. Selbst in der unruhigen jüngsten Zeit hat Schlögel Reisen in die kulturell vielfältige Ukraine unternommen. Er führt mit seinen Städtebildern dem Leser vor Augen, was gar nicht fern von uns auf dem Spiel steht.

Fischer Taschenbuch, € 12,99