Garry Disher: Stunde der Flut

Eine bohrende Frage treibt Charlie Deravin in alte Ermittlungen: Was ist vor zwanzig Jahren mit seiner Mutter geschehen?
Vom Dienst bei der Kriminalpolizei im trostlosen Menlo Beach suspendiert, drehen sich Charlie Deravins Gedanken stets um denselben alten Fall: den seiner Mutter. Spurlos verschwunden, vor zwanzig Jahren. Der Hauptverdächtige: sein eigener Vater. Die nagende Ungewissheit treibt Charlie in die alten Ermittlungen – und in die Abgründe seiner Familie.
Menlo Beach, ein paar bescheidene Hütten zwischen holprigen Schotterpisten und struppigen Eukalyptusbäumen, Asbest in den Wänden, Meersalz in der Luft. Charlie Deravin ist vom Dienst bei der Kriminalpolizei suspendiert, tätlicher Angriff auf einen Vorgesetzten. Bei seinen einsamen Strandspaziergängen drehen sich Charlies Gedanken stets um den gleichen alten Fall: den seiner Mutter. Verschwunden, vor zwanzig Jahren. Der Hauptverdächtige: sein Vater.

Damals freigesprochen, halten sich die Gerüchte hartnäckig, doch Charlie will nicht an die Schuld seines alternden Vaters glauben. Die nagende Ungewissheit treibt Charlie wieder zurück in die kalten Ermittlungen – und in die Abgründe seiner eigenen Familie.

ISBN 978-3-293-00584-6
Unionsverlag 14.07.22, EURO 24,00

Isabel Allende: Violeta

An einem stürmischen Tag des Jahres 1920 kommt sie zur Welt, jüngste Schwester von fünf übermütigen Brüdern, Violeta del Valle. Die Auswirkungen des Krieges sind noch immer spürbar, da verwüstet die Spanische Grippe bereits ihre südamerikanische Heimat. Zum Glück hat der Vater vorgesorgt, die Familie kommt durch, doch schon droht das nächste Unheil, die Weltwirtschaftskrise wird das vornehme Stadtleben, in dem Violeta aufwächst, für immer beenden, die del Valles ziehen sich ins wild-schöne Hinterland zurück. Dort wird Violeta volljährig, und schon steht der erste Verehrer vor der Tür …
Violeta erzählt uns selbst ihr Leben, am Ende ihrer Tage schreibt sie ihrem geliebten Enkel einen langen Brief – sie schreibt von ihren halsbrecherischen Affären, den Jahren der Armut, von schrecklichen Verlusten und tiefempfundener Freude, von historischen Vorkommnissen, die ihr Leben geprägt haben: von dem Kampf für die Rechte der Frauen, dem Aufstieg und Fall von Tyrannen und von zwei schrecklichen Pandemien.

Violeta ist die inspirierende Geschichte einer eigensinnigen, leidenschaftlichen, humorvollen Frau, deren Leben ein ganzes Jahrhundert umspannt. Einer Frau, die Aufruhr und Umwälzungen ihrer Zeit nicht nur bezeugt, sondern am eigenen Leib erfährt und erleidet. Und die sich gegen alle Rückschläge ihre Hingabe bewahrt, ihre innige Liebe zu den Menschen und zur Welt.

ISBN 978-3-518-43016-3

Suhrkamp Verlag 13.07.22, EURO 26,00

KATAPULT: 100 Karten über die Ukraine

Wusstet ihr, dass das geografische Zentrum Europas in der Ukraine liegt? Wusstet ihr, dass es in der Ukraine anderthalbmal so viele Bibliotheken gibt wie in Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen? Wusstet ihr, dass die Hälfte aller Sonnenblumenkerne und deren Öl aus der Ukraine kommt? Dass die Anbaufläche dafür so groß ist wie ganz Litauen? Dass es in der Ukraine fast so viele Traktoren gibt, wie Menschen in Duisburg leben? Dass sich die tiefste U-Bahnstation der Welt in der Ukraine befindet? Dass nur drei Länder besser beim Eurovision Song Contest sind? Dass die Menschen dort zweimal im Jahr Weihnachten feiern?Der neue KATAPULT-Atlas zeigt, was im Moment in der Ukraine passiert, genauso wie das, was dort gerade zerstört wird. KATAPULT gibt dieses Buch in vier Sprachen heraus. Das haben wir noch nie gemacht! Es erscheint auf Deutsch, Ukrainisch und Englisch. Und selbstverständlich auch auf Russisch. Das russische E-Book schicken wir an genau den Server, auf dem vor ein paar Jahren immer wieder unsere gehackten Magazine illegal zum Download angeboten wurden. Wenn wir es dort hochladen, ist es weltweit kostenlos abrufbar. Auch in Russland.

ISBN 978-3-948923-41-9

Katapult Verlag 2022, EURO 26,00

Sophie Backsen / Silke Backsen: Butter bei die Fische

Wie eine Mutter und ihre Tochter von Pellworm die Politik bezwungen haben

Die Nordseeinseln Pellworm ist die Heimat von Sophie und Silke Backsen. Hier werden die Auswirkungen des Klimawandels besonders spürbar: Die Insel liegt heute bereits einen Meter unter dem Meeresspiegel, jede weitere Erhöhung desselben wäre katastrophal. Silke Backsen zog bereits 2019 für eine bessere Klimapolitik vor Gericht, aber Erfolg hatte erst ihre Tochter Sophie, als sie 2021 ein historisches Urteil erwirkte, das in der deutschen Presse als Sensationserfolg und Paukenschlag gewertet wurde und in der Tagesschau als „Entscheidung mit Signalwirkung“ verkündet wurde. Einer jungen Studentin von Pellworm war es gelungen, die Politik zu neuem Handeln und Denken zu zwingen.

In diesem Buch erzählen Silke und Sophie Backsen, wie das Leben auf Pellworm aussieht, wie sich ihr Leben seit diesem historischen Urteil verändert hat, und wie die Generationen es zusammen schaffen können, eine lebenswerte Zukunft für alle zu gestalten.

Die wahre Geschichte einer Mutter und ihrer Tochter von Pellworm, die von ihrer Insel aus aufgebrochen sind, um mit einem historischen Gerichtsurteil die deutsche Klimapolitik entscheidend zu verändern

ISBN 978-3-455-01416-7

Hoffmann & Campe Verlag 2022, EURO 16,90

Freitag, 7. Okt. 2022, 19 Uhr, Vera Roedder liest (und singt) aus: „Unterwegs Sein Erleben“

Mit dem Rad von der Haustür 3.786 km bis nach Santiago de Compostela

Vera Roedder begibt sich gemeinsam mit ihrer Partnerin und einer Freundin auf ein besonderes Pilgerabenteuer. Sie beschreibt in ihrem Reisebericht die Höhen und Tiefen dieser zweimonatigen Fahrradreise an Europas Küsten entlang. Auf diese Weise durchqueren die Frauen insgesamt fünf Länder mit ihren verschiedenen landschaftlichen Besonderheiten und erfahren, wie es ist, zu jeder Tages- und Nachtzeit dem Wetter ausgesetzt zu sein. Neben der extremen körperlichen und mentalen Herausforderung, erleben sie unterwegs immer wieder unglaubliche, fast magische Überraschungen sowie die Hilfsbereitschaft und Herzlichkeit der Menschen auf allen Ebenen. Diese Reise ist nicht nur ein soziales Spendenprojekt, sondern gleichzeitig ein Leben im Minimalismus, der Weg zu vielen Erkenntnissen und ein Lehrstück, das Prinzip ,,Leben“ besser zu verstehen.

Da Vera Roedder auch Sängerin und Musikerin ist, wird sie ihrer Lesung selbst einen musikalischen Rahmen verleihen. Freuen Sie sich auf spannende Literatur, Piano und gefühlvollen Gesang.

 

Freitag, 7.10.22, 19 Uhr

Ort: „Traumausstatter“, Süderstr. 9, Meldorf

Eintritt: € 10,– / ermäßigt € 5,– , im Vorverkauf € 9,– bzw. € 4,–

Vorverkauf ab sofort: 04832 – 4104 im Peter Panter Buchladen

Veranstalter: Peter Panter Buchladen

Freitag, 30. Sept. 2022, 20 Uhr Feridun Zaimoglu liest aus: „Bewältigung“

Der Schriftsteller Feridun Zaimoglu zu Gast in der WDR Sendung «WestArt live» am 27.03.2017 in Köln (Nordrhein-Westfalen). Foto: Horst Galuschka/dpa | Verwendung weltweit

Wo kippt Recherche in Obsession? Wann beginnt Kunst toxisch zu werden für ihren »Schöpfer«? Und gibt es Stoffe oder Themen, die sich der literarischen Bewältigung entziehen, weil sie zu giftig sind? Feridun Zaimoglu hat einen virtuosen Künstlerroman geschrieben über jemanden, der sich vornimmt, Adolf Hitler zum Protagonisten seines neuen Buches zu machen.

Zu Beginn scheint es eine normale Vorarbeit zu sein, eine schwierige zwar, aber keine unvertraute. Denn Schreiben bedeutet immer Anverwandlung, eine Nähe zum Material ist absolut notwendig. Was aber, wenn das Material sich nicht bewältigen lässt und beginnt, ein zerstörerisches Eigenleben zu führen? Die Recherchereise des Autors an »Schauplätze« Hitlers, führt ihn immer tiefer hinein in die Gedankenwelt seines Protagonisten. Die Bayreuther Festspiele, München, Obersalzberg: ein surrealer Fiebertraum.

Doch es ist auch eine Reise zurück in der Zeit, in seine Jugend in die Stadt Dachau Mitte der 1980er, wo er zur Schule ging nicht weit von der Stelle, wo die Nationalsozialisten 1933 das erste KZ errichteten. In Kiel, an seiner Schreibmaschine, versucht er seine Figur literarisch zu entfesseln und zugleich zu bannen. Und verliert Schritt für Schritt die Kontrolle über sein Projekt und mehr und mehr auch sich selbst.

Feridun Zaimoglu, geboren 1964 im anatolischen Bolu, lebt seit seinem sechsten Lebensmonat in Deutschland. Er studierte Kunst und Humanmedizin in Kiel und schreibt für Die Welt, die Frankfurter Rundschau, Die Zeit und die FAZ. 2002 erhielt er den Hebbel-Preis, 2003 den Preis der Jury beim Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt und 2005 den Adelbert-von-Chamisso-Preis. Zahlreiche weitere Preise folgten, u. a. der Grimmelshausen-Preis (2007), der Corine-Preis (2008), der Jakob-Wassermann-Literaturpreis (2010) sowie der Preis der Literaturhäuser (2012). 2016 erhielt er den Berliner Literaturpreis sowie die Ehrenprofessur des Landes Schleswig-Holstein. Nach »Leyla«, »Liebesbrand«, »Siebentürmeviertel« und »Evangelio« erschien zuletzt sein Roman »Die Geschichte der Frau« (nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2019).

Ort: „Ditmarsia“, Süderstr. 16, Meldorf

Eintritt: € 10,– / ermäßigt € 5,– , im Vorverkauf € 9,– bzw. € 4,–

Vorverkauf ab sofort: 04832 – 4104 im Peter Panter Buchladen

Veranstalter: Peter Panter Buchladen und Kunstverein Heide

Zweiter Termin: Donnerstag, 29. September, 19 Uhr

Ort: Altes Rathaus, Enge Str. 5, 26836 Garding

Veranstalter: Förderverein für Kunst & Kultur Eiderstedt

Freitag, 19. Aug. 2022, 20 Uhr Rosel Otto liest aus: „Dem Tod sehr nahe“

Die Autorin wuchs in einer Kleinstadt in Thüringen in einfachen Verhältnissen auf. Ausgestattet mit einer ungünstigen Konstitution und von der Schulmedizin enttäuscht, suchte sie nach Wegen, sich selbst zu helfen. Ein Weg mit vielen Höhen und Tiefen führt sie letztlich beinahe in den Tod. Mit Hilfe der Zuwendung lieber und nahestehender Menschen, insbesondere eines alternativ praktizierenden Arztes, hat sie den Weg zurück ins Leben geschafft.

Noch heute vergeht kein Tag, an dem der Autorin nicht das Geschehen rund um ihre Krankengeschichte und die Heilung durch den Kopf geht. Natürlich beginnen die Ereignisse um die Gesundheit langsam zu verblassen und sie hofft, alles mit Hilfe ihres Mannes noch rechtzeitig aufgeschrieben zu haben, damit es vielleicht dem einen oder anderen auf seinem Weg zur Genesung Hoffnung gibt oder auch nur zur spannenden Unterhaltung beiträgt. Genießen wir jeden Tag mit unseren Lieben. In dieser Welt haben wir nur das eine Leben.

Ort: Traumausstatter, Süderstr. 9, Meldorf
Eintritt: 5 Euro
Vorverkauf ab sofort: 04832 – 4104
Veranstalterin: Rosel Otto

Veröffentlicht unter Termin

Donnerstag, 5. Mai 2022, 20 Uhr Judith Kuckart liest aus: „Café der Unsichtbaren“

Die Autorin Judith Kuckart, Berlin, März 2019, © Burkard Peter

„Wer erzählen will, muss mur eine Zeit lang zuhören, nein hinhören!“

Rieke studiert Theologie und bereitet sich bei Sorgentelefon e. V. auf die Gemeindearbeit vor. Wanda sammelt für ein DDR Museum Gegenstände, die nicht mehr gebraucht werden: „Das Gestern will im Heute nicht aufhören zu sprechen“. Für Matthias, der auf dem Bau arbeitet, ist das Dasein an sich eine rätselhafte Aufgabe. Während der Dienste beim Sorgentelefon merkt er, nicht nur s e i n Leid, s e i n Schmerz sind riesengroß. Außerdem hat er in der Ausbildungsgruppe die schöne Emilia kennengelernt. Die traurige Buchhalterin Marianne, der pensionierte Radioredakteur Lorentz und die 80-jährige heitere Ich-Erzählerin von Schrey, die nicht weiß, ob sie eine verhinderte Pianistin oder eine verhinderte Terroristin ist, gehören ebenfalls in die Sorgentelefon – Gruppe. Alle sieben – so unterschiedlich ihre Leben verliefen – erfahren, dass zuzuhören den Anrufenden in einer schlaflosen Nacht das Gefühl von Ausweglosigkeit nehmen kann – und mit dem Zuhören auch eigene Lebenserfahrungen einen unerwarteten Sinn bekommen. Die Biografien derer, die zuhören, berühren jene der Anrufer. Ein unsichtbares Netz zwischen Rand und Mitte der Gesellschaft entsteht, das Lebensgeschichten aus dem Dunkel des Unerzählten fischt.

Judith Kuckart, geboren 1959 in Schwelm/Westfalen, lebt in Berlin und Zürich.
Sie ist Schriftstellerin und Theaterregisseurin. 1984 gründete sie in Berlin das Tanz-Theater Skoronel. Ihr erster Roman „Wahl der Waffen“ erschien 1990. Daneben veröffentlichte sie Theaterstücke, Hörspiele und Radio-Features, und schrieb mit Schulklassen in Zürich und Hamburg einen „Schulhausroman“ und ein Krimi-Hörspiel.
Judith Kuckart wurde vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Annette-von- Droste-Hülshoff-Preis 2012.

Bitte beachten Sie die AHA – Regelungen: Abstand, Hustenhygiene und Alltagsmaske. Beim Eingang, in der Pause, am Büchertisch und beim Verlassen der Veranstaltung bitten wir um 1,5 Meter Abstand, um Husten und Niesen nur in die Armbeuge und um das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes. Während der Lesung muss der Mund- und Nasenschutz nicht getragen werden.

Ort: Traumausstatter, Süderstr. 9, Meldorf
Eintritt: 10 Euro, ermäßigt 5 Euro, im Vorverkauf 9 bzw. 4 Euro
Vorverkauf ab sofort: 04832 – 4104
Veranstalter: Peter Panter Buchladen

Krieg in Europa

Wir möchten Euch gerne einige Bücher vorstellen, die sich mit dem Thema befassen.

In unserer ersten Liste gibt es Titel, die sich (ganz unterschiedlich) mit der aktuellen Lage in der Ukraine auseinandersetzen.

In loser Fokge stellen wir Euch dann Bücher zum Konflikt Russland – Westen, zur Geschichte der Region und abschliessend dann einige Schriftsteller*innen vor, die sich literarisch mit der Ukraine und Russland beschäftigt haben.

Jens Mühling: Schwarze Erde

Ein Jahrtausend lang lebten die Ukrainer zwischen Grenzen, die sich unter ihren Füßen stetig verschoben; mal zu Polen, mal zu Österreich und Litauen, schließlich zu Deutschland und dann zur Sowjetunion gehörten. Und die nun wieder in Bewegung geraten sind. Als Staat existiert die Ukraine erst seit 1991; was sie vorher war, ist unter ihren Bewohnern so umstritten wie unter ihren europäischen Nachbarn.

Jens Mühling erzählt von Begegnungen mit Nationalisten und Altkommunisten, Krimtataren, Volksdeutschen, Kosaken, Schmugglern, Archäologen und Soldaten, deren Standpunkte kaum unterschiedlicher sein könnten. Sein Buch schildert ihren Blick auf ein Land, über das wir kaum etwas wissen – obwohl es mitten in Europa liegt

rororo, € 10,99