Freitag, 5. Juli 2024, 20 Uhr, Anton G. Leitner, Frank Klötgen, Uwe-Michael Gutzschhahn, Sabine Schiffner und Manfred Schlüter lesen aus DAS GEDICHT #31 „Laut & leise“

Foto: Manfred Schlüter und Anton G. Leitner, Copyright: Anton G. Leitner

Moderation: Uwe-Michael Gutzschhahn

Verse voll magischer Kraft und starker Energie

Lyrische Texte, die lauthals herausgeschrien oder im leisen Flüsterton gehalten sind. Der
Schall schlägt hohe Wellen oder rollt mit kleinen Rippeln einen Klangteppich an der Grenze des Hörbaren aus.
Solche mannigfaltigen akustischen Reize und Klänge können uns entweder Energie rauben oder unsere Akkus wiederaufladen. Diese Verse sind musikalische Gebilde, sie tö-
nen, sie spielen mit den Vokalen der Sprache, sie lösen Silben aus ihrer gewohnten Umgebung, betonen sie neu und stellen sie in noch unbekanntes Terrain.
Laut und leise fügen sich ineinander, wechseln sich ab, begegnen sich, stoßen sich, korrespondieren und antworten aufeinander.

Die buchstarke Jahresschrift DAS GEDICHT hat sich im Laufe von über drei Jahrzehnten zu einer der „wirkmächtigsten Lyrik – Publikationen im deutschen Sprachraum“ entwickelt und wurde ausgezeichnet mit dem Deutschen Verlagspreis 2023 und 2022.

Ort: Ditmarsia,. Süderstraße 16, 25704 Meldorf

Eintritt: € 10,– / ermäßigt € 5,– oder Dauerkarte: € 30,–

Vorverkauf ab sofort im Peter Panter Buchladen und in der Touristinformation.

Veranstalter: Bürgerverein Meldorf e.V..

Eine Veranstaltung im Rahmen des Meldorfer Literaturtreiben mit freundlicher Förderung des Kreises Dithmarschen, der Familie Albers-Stiftung und der Ulbrich-Stiftung.

Das komplette Programm des Meldorfer Literaturtreiben: Programm

Donnerstag, 4. Juli 2024, 19 Uhr, Meldorfer Poetry Slam Deluxe

Vier hochkarätige Vertreterinnen und Vertreter des Kult-Formats, die im gesamten deutschsprachigen Raum zu den Stars der Szene gehören, kämpfen in zwei Vorrunden und einem Finale der beiden Punktbesten mit ernsten und komischen Texten, gereimt und erzählt, frei vorgetragen und vorgelesen um die Gunst des Publikums. Das Publikum bestimmt, wer an diesem facettenreichen Abend den Sieg mit nachhause nehmen wird!


Poetry Slam Deluxe bedeutet Champions League der Wortkunst, bei dem nicht nur tiefsinnige Lyrik, sondern auch lustige, sarkastische oder nachdenkliche Texte und mehr zu hören sind. Diese Form kennt keine Altersklasse, weder auf der Bühne, noch im Publikum.

Jung und Alt sind begeistert. Die Zuschauerinnen und Zuschauer erleben das Beste aus Kabarett, Poesie, Comedy, Lyrik und Lesung an einem Abend mit einigen der erfolgreichsten Slampoetinnen und Slampoeten Deutschlands.

Hier das Lineup für den Slam:

Johannes Floehr – Düsseldorfer Stadtmeister, Sieger des Hamburger Comedy Pokals     Jann Wattjes – mehrfacher Stadtmeister, Landesmeister Nordrhein-Westfalen 2021
Luca Zmatlik – Vizemeister der Hamburger Poetry Slam-Meisterschaften
Selina Seemann – Zweimalige Vizemeisterin der SH-Meisterschaften oder
Mona Harry – Landesmeisterin SH

Moderation: Mona Harry oder Selina Seemann (Foto: Sascha Reinhold)

Ort: Kulturkneipe Bornholdt,. Zingelstraße 14, 25704 Meldorf

Eintritt: € 10,– / ermäßigt € 5,– oder Dauerkarte: € 30,–

Vorverkauf ab sofort im Peter Panter Buchladen und in der Touristinformation.

Veranstalter: Bürgerverein Meldorf e.V. in Kooperation mit dem Peter Panter Buchladen.

Eine Veranstaltung im Rahmen des Meldorfer Literaturtreiben mit freundlicher Förderung des Kreises Dithmarschen, der Familie Albers-Stiftung und der Ulbrich-Stiftung.

Das komplette Programm des Meldorfer Literaturtreiben: Programm

 

Mittwoch, 3. Juli 2024, 20 Uhr, Heiner Egge liest aus „Eine gute Schwimmerin“, Tom the Crow spielt Gitarren und Bandurria

Foto: Werner Lauf

Das Meer, die Wüste und der Himmel spielen Hauptrollen in diesem Roman. Die Protagonistinnen sind zwei Frauen. Marie entzieht sich allem, dem Nachhausekommen, dem Leben, das auf sie warten könnte. Evelin ist immer in Maries Nähe, wenn es darauf ankommt. Und es kommt in diesem Roman darauf an, denn er beginnt mit Maries Überbordgehen, mit einer Szene, die an die Kadettin erinnern möchte, die vor 15 Jahren von Bord der »Gorch Fock« fiel. Marie überlebt, sie ist eine gute Schwimmerin. Und sie verlässt Norddeutschland. Überbordgeherin, gute Schwimmerin, bleibt sie in Kontakt mit Evelin, der Fliegerin. Das Wasser und der Himmel, das Meer und die Wüste, die beiden Frauen. Sie alle sind Hauptfiguren dieses großen Romans von Heiner Egge, der zwischen Meer und Wüste spielt. »Dieser Romanstoff begleitet mich seit über zehn Jahren, seit dem Vorfall auf der ‚Gorch Fock‘. Ich habe alles neu erfunden, es der Wirklichkeit entzogen, vieles gewagt und nun endlich das letzte Wort geschrieben.

Tom the Crow begleitet Heiner Egge mit seinen Gitarren und der spanischen Bandurria. Sound des Meeres und Sound der Wüste.

Heiner Egges Werk ist stark von seiner Heimat geprägt und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit literarischen Künstlerbiographien, etwa zu Carsten Niebuhr und Klaus Groth, in denen er kunstvoll Zeiten, Orte und Schicksale verflicht. Er veröffentlichte Erzählungen, Dramentexte und Romane, zuletzt »Winterreise in den Süden« und »Keitum ich muss dich lassen«, und war von 1975 bis 1988 Herausgeber der Literaturzeitschrift »Das Nachtcafé – Zeitschrift für Literatur, Kunst & Kritik«.

Ort: Ditmarscher Landesmuseum, Bütjestr. 2-4 (Eingang Domstraße), 25704 Meldorf

Eintritt: € 10,– / ermäßigt € 5,– oder Dauerkarte: € 30,–

Vorverkauf ab sofort im Peter Panter Buchladen und in der Touristinformation.

Veranstalter: Bürgerverein Meldorf e.V. in Kooperation mit dem Peter Panter Buchladen und dem Dithmarscher Landesmuseum.

Eine Veranstaltung im Rahmen des Meldorfer Literaturtreiben mit freundlicher Förderung des Kreises Dithmarschen, der Familie Albers-Stiftung und der Ulbrich-Stiftung.

Das komplette Programm des Meldorfer Literaturtreiben: Programm

 

Sonntag, 30. Juni 2024, 18.30 Uhr, Andreas Heineke & Moses Wolff Abschlussetappe LeseTour von den Alpen bis zur Nordsee

Die beiden Schriftsteller Andreas Heineke und Moses Wolff haben sich für den Abschluss der nachhaltigen Lesetour in Meldorf etwas ganz
Besonderes ausgedacht. Neben Krimiauszügen und lustigen Kurztexten, auch mit verteilten Rollen gelesen, werden sie aus ihrem Alltag als TV- und Bühnenmenschen erzählen. Skurrile, pikante und spannende Begegnungen mit Prominenten, TV-Köchen und Schauspielern.

Andreas Heineke hat jahrelang in der Musikbranche und fürs überregionale Fernsehen gearbeitet. Andreas Heineke lebt mit seiner Familie in Dithmarschen.

Moses Wolff wurde am 07.06.1969 als Moses Matthias Wolff von seiner eigenen Mutter im Münchner Rotkreuzkrankenhaus geboren. Zwischendurch verschaffte er sich durch Aufenthalte im europäischen Ausland (Kykladen, Transsylvanien, Berlin) einen Überblick, doch die Sehnsucht und Verbundenheit zum alpenländischen Raum zogen ihn bald wieder zurück in seine geliebte Heimatstadt, wo er bis zum heutigen Tage haust und wirkt.

Ort: Kultur.Wind.Mühle Juliane, Süder-Kirchweg 2a, 25704 Nordermeldorf

Eintritt: € 10,– / ermäßigt € 5,– oder Dauerkarte: € 30,–

Vorverkauf ab sofort im Peter Panter Buchladen und in der Touristinformation.

Veranstalter: Bürgerverein Meldorf e.V. und Region Meldorf aktiv e.V.

Eine Veranstaltung im Rahmen des Meldorfer Literaturtreiben mit freundlicher Förderung des Kreises Dithmarschen, der Familie Albers-Stiftung und der Ulbrich-Stiftung.

Das komplette Programm des Meldorfer Literaturtreiben: Programm

Samstag, 29. Juni 2024, 19 Uhr, Mona Harry und Selina Seemann: Literatur & Spoken Word

An diesem Abend lesen mit Mona Harry und Selina Seemann zwei der erfolgreichsten und vielfältigsten Vertreterinnen der schleswig-holsteinischen Literatur- und Poetry Slam-Szene, die auch weit über die Grenzen des Bundeslandes hinaus bekannt sind. Im Wechsel präsentieren sie ihre besten Texte von ernst bis komisch, von berührend bis politisch, gereimt und erzählt.

Selina Seemann (Foto: Sascha Reinhold)
Die zweimalige Landesvizemeisterin des Poetry Slams überzeugt mit einem breiten Spektrum von Themen und Stilen, sie moderiert und gibt Workshops. Neben ihren Veröffentlichungen mit Bühnentexten beim KJM Verlag erschien 2023 ihr erster Roman. Sie hat es geschafft, das Finale der Schleswig-Holstein Meisterschaften zu erreichen, den NDR Poetry Slam auf Plattdeutsch zu gewinnen und Stammautorin bei der größten und erfolgreichsten Lesebühne Schleswig-Holsteins, „Irgendwas mit Möwen“, zu werden.

Mona Harry
Mit ihrer Liebeserklärung an den Norden ist Mona Harry die wohl bekannteste Slampoetin. Sie ist Landesmeisterin des Poetry Slams SH, Trägerin des Landeskulturpreises und Autorin von Büchern für Erwachsene und Kinder.

Mona Harry gilt als eine der erfolgreichsten Slam-Poetinnen Deutschlands. Ihre klangvoll rhythmischen, bildhaften Texte sind modern, zugänglich und immer mit einer Portion Humor und Augenzwinkern geschrieben. Seit 2015 ist Mona Harry feste Stammautorin der Kieler Lesebühne „Irgendwas mit Möwen“. 2013 erzielte sie den zweiten Platz bei den Landesmeisterschaften Schleswig-Holstein. 2021 gewann sie die Meisterschaft. Mehrmalig war sie Vertreterin der Hansestadt beim „Poetry Slam Städtebattle Hamburg vs. Berlin“ und gewann 2015 den „Buchmesse-Slam“ im Schauspielhaus Leipzig.

Ort: Ditmarsia,. Süderstraße 16, 25704 Meldorf

Eintritt: € 10,– / ermäßigt € 5,– oder Dauerkarte: € 30,–

Vorverkauf ab sofort im Peter Panter Buchladen und in der Touristinformation.

Veranstalter: Bürgerverein Meldorf e.V. in Kooperation mit dem Peter Panter Buchladen

Eine Veranstaltung im Rahmen des Meldorfer Literaturtreiben mit freundlicher Förderung des Kreises Dithmarschen, der Familie Albers-Stiftung und der Ulbrich-Stiftung.

Das komplette Programm des Meldorfer Literaturtreiben: Programm

Freitag, 28. Juni 2024, 20 Uhr, Karen Duve liest aus „Sisi“

Foto: Imke Lass

Sisi – Karen Duves großer Roman, bis ins kleinste Detail recherchiert und gnadenlos seziert: über eine Kaiserin, die ihrer Zeit oft weit voraus war und trotzdem bis heute  unterschätzt wird.

Als Elisabeth (Sisi) durch Heirat zur Kaiserin von Österreich wird, betritt sie eine streng geordnete Welt voll steifer Konventionen und langweiliger Empfänge. Ausbrechen kann sie nur auf ausgedehnten Reisen und bei Aufenthalten auf ihrem ungarischen Schloss Gödöllö. Dort kann sie ungezwungen leben und ihrer größten Leidenschaft nachgehen: wilden Reitjagden. Sisi gehört zu den besten und tollkühnsten Reiterinnen ihrer Zeit. Der legendäre Jagd- und Rennreiter Bay Middleton bewundert die Kaiserin nicht nur
für ihr reiterliches Können.

Bei einem Aufenthalt auf Gödöllö lädt Sisi ihre reit- und fechtkundige Nichte Marie Wallersee zu sich ein. Als Tochter einer Schauspielerin ist Marie eigentlich nicht standesgemäß, aber Sisi sieht in ihr ein freieres zweites Selbst und macht sie zur engen Vertrauten. Die 18-jährige Marie erliegt schnell dem Charme der kaiserlichen Tante und assistiert ihr nur allzu gerne, wenn diese die leidenschaftliche Reiterin und Femme fatale gibt. Doch bald wirkt auch Marie anziehend auf andere, besonders auf die männlichen Adligen.

Sisi, daran gewöhnt im Zentrum der Aufmerksamkeit zu stehen, sieht sich nach einem Ehemann für Marie um und beginnt ein intrigantes Spiel aus Verführung und Verrat.

Karen Duve wuchs im Hamburger Stadtteil Lemsahl-Mellingstedt auf. Seit 1996 ist sie freie Schriftstellerin. Sie lebt seit 2009 in der Märkischen Schweiz (Brandenburg).
Für Ihr schriftstellerisches Werk erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Friedrich-Hebbel-Preis und zuletzt 2023 den Walter Kempowski Preis für biografische Literatur des Landes Niedersachsen.

Ort: Ditmarsia,. Süderstraße 16, 25704 Meldorf

Eintritt: € 10,– / ermäßigt € 5,– oder Dauerkarte: € 30,–

Vorverkauf ab sofort im Peter Panter Buchladen und in der Touristinformation.

Veranstalter: Bürgerverein Meldorf e.V. in Kooperation mit dem Peter Panter Buchladen

Eine Veranstaltung im Rahmen des Meldorfer Literaturtreiben mit freundlicher Förderung des Kreises Dithmarschen, der Familie Albers-Stiftung und der Ulbrich-Stiftung.

Das komplette Programm des Meldorfer Literaturtreiben: Programm

Mittwoch, 24. April 2024, 20 Uhr, Lars Mytting liest aus „Astrids Vermächtnis“

Frya truckstop
Foto Copyright:
Lars Mytting

Moderation, Übersetzung und Lesung des deutschen Textes: Hinrich Schmidt-Henkel

Das norwegische Dorf Butangen im Jahr 1936. Astrid Hekne, eine Nachkommin der Hekne-Schwestern, spürt ihrer Vergangenheit nach. Immer wieder ist die Rede von einem Wandteppich, an dem Halfrid und Gunhild vor vierhundert Jahren bis zu ihrem Tod gearbeitet haben sollen. In ihn hineingewoben seien Prophezeiungen, die das Schicksal des alten Pfarrers der Gemeinde und den Weltuntergang betreffen. Den Tod fürchtet der Pfarrer, denn er hat Schuld auf sich geladen, als er 1880 zuließ, dass die beiden Glocken, die den Schwestern zu Ehren gegossen worden waren, voneinander getrennt wurden. Dabei sollten sie auf Gedeih und Verderb zusammenbleiben, so wie die beiden Schwestern, die Zwillinge waren. Anderenfalls drohe Unglück. Astrids Großmutter hatte ihn gewarnt. Nun hängt eine Glocke in Butangen, die andere in Dresden.

Der Zweite Weltkrieg bricht aus, die Deutschen besetzen Norwegen, und das Pfarrhaus wird zu einem Hauptquartier der Wehrmacht. Astrid, die den Kampfgeist ihrer Großmutter geerbt hat, engagiert sich im Widerstand. Anders als ihr Bruder Tarald, der mit den Nationalsozialisten sympathisiert. Sein Verrat führt dazu, dass die beiden Glocken wieder zusammenkommen, und der Pfarrer von der Last seiner Schuld befreit wird.

Lars Mytting erzählt von einem norwegischen Tal und einer Familie, die geprägt ist von widerständigen Frauen und von Männern mit Pioniergeist. Sie lassen überkommene Mythen und Aberglauben hinter sich, trotzen Not und Krieg und machen sich auf den Weg in eine neue Zeit.

»Ein unerschöpflicher Quell. Lange habe ich kein Buch so intensiv gesehen – wie einen Film.« (Nettavisen)

Lars Mytting, geboren 1969, stammt aus Fåvang im norwegischen Gudbrandsdalen und schrieb seine ersten Texte mit Magnetbuchstaben an eine Kühlschranktür. Im Insel Verlag erschienen außerdem der Bestseller „Der Mann und das Holz. Vom Fällen, Hacken und Feuermachen“, der Roman „Die Birken wissen’s noch“ sowie die zwei Romane „Die Glocke im See“ und „Ein Rätsel auf blauschwarzem Grund“, die zusammen mit „Astrids Vermächtnis“ eine Trilogie bilden.

Hinrich Schmidt-Henkel übersetzt Belletristik, Theaterstücke und Lyrik aus dem Norwegischen, Französischen und Italienischen. Zu den von ihm übersetzten Autoren gehören Jon Fosse, Kjell Askildsen, Jean Echenoz, Édouard Louis und Louis-Ferdinand Céline.

Mit freundlicher Unterstützung von NORLA

 

 

 

Ort: Ditmarsia,. Süderstraße 16, 25704 Meldorf

Eintritt: € 16,– / ermäßigt € 9,– , im Vorverkauf € 15,– bzw. € 8,–

Vorverkauf ab sofort im Peter Panter Buchladen

Donnerstag, 14. März 2024, 19.30 Uhr, Britta Bendixen liest aus: „List und Lüge“

Eine Männer-WG, ein Maler & ein mörderisches Geheimnis

Der arbeitslose Handwerker Tom Jakobs wird tot am Rande der A7 entdeckt. Zunächst scheint es sich um einen Suizid zu handeln, doch bald steht fest: Jemand hat nachgeholfen. Die Flensburger Kommissare Andresen und Weichert ermitteln.

Jakobs lebte mit drei anderen alleinstehenden Männern in einer WG. Hatte einer der Mitbewohner mit dem Opfer eine Rechnung offen? Oder besaß Jakobs‘ Bruder, ein erfolgreicher Flensburger Künstler, ein Motiv für den Mord? Dessen überhebliche Art ist Andresen jedenfalls ein Dorn im Auge. Obwohl die Brüder angeblich seit Jahren keinen Kontakt hatten, ahnt Andresen, dass Max Jacoby ihm etwas Wesentliches verschweigt.

Der Fall rückt jedoch in den Hintergrund, als den Kommissar eine schlimme private Krise ereilt. Und dann überschlagen sich die Ereignisse…

Britta Bendixen wuchs in Fensburg auf und machte dort eine Ausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten.
Ihr erster Regionalkrimi „Höllisch heiß“ wurde 2014 vom Boyens Buchverlag veröffentlich. 2017 folgte „Der Kuss des Panthers“. 2020 der erste Krimi mit den Kommissaren Andresen und Weichert „Der Tote im Camper“. Britta Bendixen lebt mit ihrer Familie und drei Katzen in Handewitt bei Flensburg.

Karten sind im Vorverkauf in der VHS Meldorf-Geschäftsstelle und im Peter Panter Buchladen erhältlich.
Vorverkauf: 14,00 €, Abendkasse: 15,00 €

Ort: Ditmarsia, Süderstr. 16, Meldorf

Veranstalter: Volkshochschule Meldorf und Peter Panter Buchladen

Donnerstag, 7. März 2024, 20 Uhr, Ulrike Sterblich liest aus „Drifter“

Zwei Freunde und eine Unbekannte im goldenen Kleid, die über die grandiose Fähigkeit verfügt, die Dinge so durcheinanderzubringen, dass Neues erkennbar wird. „Es geht um Verzauberung der Welt im besten Sinne. Ein äußerst witziges, geistreiches, überraschendes Buch und eine schöne Geschichte.“ rbb Kulturradio
Wenzel und Killer sind Freunde seit Ewigkeiten und stehen mitten im Leben, Killer als PR-Chef einer großen Firma, Wenzel betreut die Social-Media-Kanäle eines TV-Senders. Doch alles ändert sich, als Vica in ihr Leben tritt: eine Frau in goldenem Kleid, meist begleitet von zwei treuen Adjutanten und einem riesigen Zottelhund. Mit jeder Begegnung ploppen neue Fragen auf: Woher weiß sie so viel über Wenzel und Killer? Wieso besitzt sie ein Exemplar des neuen Buchs von Drifter, einer ominösen Schriftstellerfigur, obwohl es überhaupt noch nicht auf dem Markt ist? Und wo hat ihr Hund das Tanzen gelernt? Als Vica schließlich auch noch den Wohnblock ihrer Kindheit in Beschlag nimmt, gerät die Welt der beiden Freunde ins Wanken. Virtuos, ja geradezu fantastisch erzählt Ulrike Sterblich von zwei Freunden, deren Wirklichkeit sich zunehmend verschiebt.

„Das ist ein Erweckungsbuch. Man schreibt sich Sätze heraus, um sie auswendig zu lernen und dann ständig vor sich hin zu murmeln. Das reinste Vergnügen!“ (Karen Duve)

Ulrike Sterblich, Politologin und Autorin aus Berlin, lebt weiterhin in ihrer Heimatstadt, wo sie auch als Gastgeberin der Talk- und Lesebühne „Berlin Bunny Lectures“ bekannt wurde. 2012 erschien ihr erfolgreiches Mauerstadt-Memoir „Die halbe Stadt, die es nicht mehr gibt“, über das Wolfgang Herrndorf urteilte: „Zarter, liebevoller, staunender wurde selten eine Jugend, eine Stadt und beider Verschwinden beschrieben.“ 2021 veröffentlichte Ulrike Sterblich ihr vielbeachtetes Debüt „The German Girl“. „Von Okapi, Scharnierschildkröte und Schnilch“ (mit Heiko Werning) wurde 2022 als Wissensbuch des Jahres in der Kategorie Unterhaltung ausgezeichnet. Ihr neuer Roman „Drifter“ stand auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis 2023.

 

Ort: Traumausstatter, Süderstraße 9, 25704 Meldorf

Eintritt: € 13,– / ermäßigt € 8,– , im Vorverkauf € 12,– bzw. € 7,–
Vorverkauf ab sofort: 04832 – 4104 im Peter Panter Buchladen

Copyright Foto: Dorothea Tuch

Freitag, 1. Dezember 2023, 20 Uhr, Heiner Egge liest aus „Eine gute Schwimmerin“

Das Meer, die Wüste und der Himmel spielen Hauptrollen in diesem Roman. Die Protagonistinnen sind zwei Frauen. Marie entzieht sich allem, dem Nachhausekommen, dem Leben, das auf sie warten könnte. Evelin ist immer in Maries Nähe, wenn es darauf ankommt. Und es kommt in diesem Roman darauf an, denn er beginnt mit Maries Überbordgehen, mit einer Szene, die an die Kadettin erinnern möchte, die vor 15 Jahren von Bord der »Gorch Fock« fiel. Marie überlebt, sie ist eine gute Schwimmerin. Und sie verlässt Norddeutschland. Überbordgeherin, gute Schwimmerin, bleibt sie in Kontakt mit Evelin, der Fliegerin. Das Wasser und der Himmel, das Meer und die Wüste, die beiden Frauen. Sie alle sind Hauptfiguren dieses großen Romans von Heiner Egge, der zwischen Meer und Wüste spielt. »Dieser Romanstoff begleitet mich seit über zehn Jahren, seit dem Vorfall auf der ‚Gorch Fock‘. Ich habe alles neu erfunden, es der Wirklichkeit entzogen, vieles gewagt und nun endlich das letzte Wort geschrieben.«

Heiner Egges Werk ist stark von seiner Heimat geprägt und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit literarischen Künstlerbiographien, etwa zu Carsten Niebuhr und Klaus Groth, in denen er kunstvoll Zeiten, Orte und Schicksale verflicht. Er veröffentlichte Erzählungen, Dramentexte und Romane, zuletzt »Winterreise in den Süden« und »Keitum ich muss dich lassen«, und war von 1975 bis 1988 Herausgeber der Literaturzeitschrift »Das Nachtcafé – Zeitschrift für Literatur, Kunst & Kritik«.

Traumausstatter, Süderstr. 9, 25704 Meldorf

Eintritt: € 13,– / ermäßigt € 8,– , im Vorverkauf € 12,– bzw. € 7,–

Vorverkauf ab sofort: 04832 – 4104 im Peter Panter Buchladen